International Pronouns Day – Ein Tag für Respekt und Inklusion

Am dritten Mittwoch im Oktober wird weltweit der International Pronouns Day begangen – 2024 fällt er auf den 16. Oktober. Dieser Tag soll darauf aufmerksam machen, wie wichtig es ist, die richtigen Pronomen zu verwenden. Pronomen sind nicht nur Worte, sie sind ein Ausdruck der Identität einer Person. Der International Pronouns Day fördert das Verständnis für diese Thematik und ermutigt dazu, Sprache bewusst und respektvoll zu nutzen .

Die Bedeutung von Pronomen

Pronomen wie „sie“, „er“ oder „they“ spiegeln die Geschlechtsidentität von Menschen wider und helfen dabei, sie richtig anzusprechen. Für trans und nicht-binäre Menschen kann es belastend sein, wenn sie mit den falschen Pronomen angesprochen werden. Dieses „Misgendering“ kann das Gefühl erzeugen, nicht gesehen oder respektiert zu werden .

Durch den bewussten Umgang mit Pronomen leisten wir einen wichtigen Beitrag zu einer inklusiven Gesellschaft. Besonders in einer Zeit, in der traditionelle Geschlechterrollen hinterfragt werden, ist es ein Zeichen von Respekt, die Pronomen zu nutzen, die eine Person selbst wählt .

Die Entstehung des International Pronouns Day

Der International Pronouns Day wurde 2018 ins Leben gerufen, um das Bewusstsein für die Bedeutung von Pronomen zu stärken. Der Tag wird von lokalen Initiativen und Freiwilligen getragen. Es gibt keine zentrale Organisation, was es jedem ermöglicht, die Feierlichkeiten nach den Bedürfnissen der eigenen Gemeinschaft zu gestalten. Veranstaltungen wie Workshops, Diskussionsrunden oder das Tragen von Buttons, die die eigenen Pronomen zeigen, sind gängige Aktivitäten .

Wie du dich beteiligen kannst

Du möchtest den International Pronouns Day unterstützen? Eine einfache Möglichkeit ist es, deine Pronomen in E-Mail-Signaturen oder Social-Media-Profilen anzugeben. Dies hilft, das Bewusstsein für Pronomen zu fördern und zeigt, dass du hinter dem Anliegen stehst. Auch das Teilen von Informationen über Pronomen in deinen Netzwerken oder die Teilnahme an lokalen Veranstaltungen kann ein wichtiger Beitrag sein .

Fazit

Sprache formt unsere Realität – der bewusste Umgang mit Pronomen ist ein Schritt zu einer inklusiveren Gesellschaft. Indem wir die richtigen Pronomen verwenden, zeigen wir Respekt für die Identität jedes Menschen. Unterstütze diese Bewegung und trage dazu bei, eine Welt zu schaffen, in der jede*r gehört und respektiert wird – nicht nur am International Pronouns Day, sondern an jedem Tag.

Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, wie du trans und nicht-binäre Menschen unterstützen kannst, besuche die dgti Peerberatung oder unterstütze unsere Arbeit mit einer Spende auf Betterplace.

Teilen auf:

Weitere interessante Artikel

Das Maskottchen der dgti und und eine hellviolette herzförmige Figur stehen im Regen. Die herzförmige Figur hält einen großen schwarzen Regenschirm, der beide schützt. Um sie herum fallen dunkelviolette Regentropfen vor einem dunklen Hintergrund. Beide Figuren haben einfache, freundliche Gesichter.

Resilienz und mentale Gesundheit für trans*, inter* und nicht-binäre Menschen, und warum sie auch im Job zählt

Resilienz bedeutet seelische Widerstandskraft: also die Fähigkeit, mit Belastungen umzugehen und wieder ins Gleichgewicht zu kommen. Für trans*, inter* und nicht-binäre (TIN*) Menschen ist sie kein Trendwort, sondern oft eine alltägliche Herausforderung. Das betrifft das Leben, den Umgang mit anderen und den Beruf. Minderheitenstress: Wenn Belastung Alltag ist Viele Studien

Weiterlesen »
Pressemitteilung: 1 Jahr Selbstbestimmungsgesetz

1 Jahr Selbstbestimmungsgesetz – Bilanz und offene Baustellen

Fortschritt mit Lücken Ein Jahr nach Inkrafttreten des Selbstbestimmungsgesetzes (SBGG) zeigt sich: Viele Menschen haben lange auf diesen Schritt gewartet. Seit dem 1. November 2024 wurden über 22.000 Vornamens- und Personenstandsänderungen gemeldet. Trans*, inter* und nicht-binäre Personen können ihr Geschlecht nun selbst bestimmen, ohne medizinische Gutachten oder Gerichtsbeschlüsse. Das Gesetz beendet eine

Weiterlesen »
Antragstellung XXII. Qualitätszirkel Psychotherapeut*innen: Zu sehen das Logo der dgti und das Logo des Qualitätszirkels Psychotherapeut*innen

XXII. Antragstellung für geschlechtsangleichende Maßnahmen bei Krankenkassen – Wege, Unterstützung und Optionen bei Ablehnung

Einladung zum 22. Qualitätszirkel Psychotherapeut*innen am 29.11.2025 Inhalt: Wir besprechen wichtige Formalia zur Antragstellung von geschlechtsangleichenden Maßnahmen auf Basis der Begutachtungsanleitung des Medizinischen Dienstes, sowie Handlungsoptionen bei Ablehnung. Zudem wird es um die Zusammenstellung von Gründen für Rückfragen des Medizinischen Dienstes auf Basis der Erfahrungen der dgti gehen. Referierende Personen

Weiterlesen »
Handwerkszeug für die Arbeit mit transgeschlechtlichen und geschlechtsdiversen Menschen mit Transitionswunsch am 30. Januar 2026 - Eine Fotbildung für psychotherapeutisch Tätige Personen

Handwerkszeug für die Arbeit mit transgeschlechtlichen und geschlechtsdiversen Menschen mit Transitionswunsch – Fortbildung am 30.01.2026

Fortbildung für psychotherapeutisch tätige Personen Durchgeführt von Cornelia Kost, Adan Geißendörfer und Flora Buczkowski. In dieser Fortbildung soll ein Beitrag dazu geleistet werden die Versorgungslücke zu schließen, indem Sie befähigt werden transgeschlechtliche Menschen effizient in ihren Prozessen zu begleiten. Für wen ist die Fortbildung geeignet? Psychotherapeutisch tätige Personen mit und

Weiterlesen »
Logo der dgti e.V.

Spenden Sie für unsere Arbeit

Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.
Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.