Logo der dgti

Transgender im Fußball: Von Tabu zu Akzeptanz?

verbindet Menschen weltweit, doch wie steht es um die von -Spieler*innen in diesem beliebten ? Dieser Artikel beleuchtet die vielfältigen Facetten dieser Thematik und gibt einen umfassenden Einblick in die Herausforderungen und Fortschritte auf dem Weg zu mehr Gleichberechtigung im Fußball.

Wir werfen einen Blick auf die Teilnahme von Spieler*innen im Profifußball, untersuchen die bestehenden Richtlinien und Regelungen, und beleuchten, wie diese auf faire Wettkampfbedingungen abzielen. Außerdem diskutieren wir die und Inklusion innerhalb der Fußballgemeinschaft und die Rolle der Medien bei der Darstellung von Transgender-Spieler*innen. Zum Schluss stellen wir einige inspirierende Erfolgsgeschichten vor, die zeigen, dass Fortschritte möglich sind.

Teilnahme von Transgender-Spieler*innen im Profifußball

Trans* Spieler*innen stehen vor einzigartigen Herausforderungen, wenn sie in professionellen Fußballligen antreten wollen. Einerseits gibt es körperliche Unterschiede, die durch geschlechtsangleichende Maßnahmen wie Hormontherapien entstehen können. Andererseits müssen sich diese Spieler*innen oft gegen Vorurteile und Diskriminierung behaupten. Erfolgsgeschichten wie die von Quinn, der ersten non-binären Person, die 2020 eine olympische Goldmedaille im Fußball gewann, sind Ausnahmen.

Richtlinien und Regelungen

Fußballverbände wie die FIFA haben in den letzten Jahren Richtlinien entwickelt, um die Teilnahme von Transgender-Spieler*innen zu regeln. Diese Regelungen beinhalten oft medizinische Anforderungen, wie z.B. bestimmte Hormonspiegel, die nachgewiesen werden müssen. Die FIFA erlaubt trans* Frauen, an Frauenwettbewerben teilzunehmen, wenn ihr Testosteronspiegel unter einer bestimmten Schwelle liegt, die regelmäßig überprüft wird, um faire Wettkampfbedingungen zu gewährleisten.

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Richtlinien ist der Schutz der Würde und Privatsphäre der Spieler*innen. So werden keine routinemäßigen Geschlechtsüberprüfungen bei FIFA-Wettbewerben durchgeführt, sondern nur bei begründetem Zweifel auf Antrag bestimmter Parteien. Die FIFA arbeitet kontinuierlich daran, ihre Richtlinien zu verbessern, indem sie mit internationalen Sportorganisationen und wissenschaftlichen Gremien zusammenarbeitet, um ein Gleichgewicht zwischen Inklusion und fairer Konkurrenz zu wahren. Die DFB-Spielordnung für Amateure, den Jugendfußball und Futsal inkludiert seit 2022 *Personen: im Kern sieht die Regelung vor, dass Spieler*innen mit dem Personenstandseintrag “divers” oder “ohne Angabe” und Spieler*innen, die ihr Geschlecht angleichen lassen, künftig selbst die Entscheidung treffen können, ob ihnen die Spielberechtigung für ein Frauen- oder Männerteam erteilt werden soll. Dies gilt auch für transgeschlechtliche Spieler*innen, die nun zu einem selbst bestimmten Zeitpunkt das Team wechseln können oder zunächst in dem Team bleiben, in dem sie bisher gespielt haben.

Akzeptanz und Inklusion im Fußball

Die Akzeptanz und Inklusion von Transgender-Spieler*innen variieren stark zwischen den verschiedenen Fußballgemeinschaften. Einige Vereine und Organisationen setzen sich aktiv dafür ein, eine inklusive Umgebung zu schaffen. Programme und Initiativen zur Sensibilisierung und Bildung der Spieler*innen und Fans spielen hierbei eine entscheidende Rolle. Vereine wie der FC St. Pauli in Deutschland sind bekannt für ihre offenen und inklusiven Werte und setzen sich gezielt für die Rechte von LGBTQ+ Personen ein. Mittlerweile gibt es viele queere Fußball-Fanclubs. Der hat eine Anlaufstelle für geschlechtliche und sexuelle Vielfalt. Solche Beispiele zeigen, dass der Fußball eine Vorreiterrolle in der gesellschaftlichen Akzeptanz von trans* Personen spielen kann.

Mediale Darstellung und öffentliche Wahrnehmung

Transgender im Fußball

Die mediale Darstellung von Transgender-Spieler*innen hat einen enormen Einfluss auf die öffentliche Wahrnehmung. Positive Berichterstattung und die Hervorhebung von Erfolgsgeschichten tragen dazu bei, Vorurteile abzubauen und mehr Akzeptanz zu schaffen. Medien können jedoch auch eine gegenteilige Wirkung haben, wenn sie Transgender-Spieler*innen auf ihre Geschlechtsidentität reduzieren oder sie unfair darstellen. Eine ausgewogene und respektvolle Berichterstattung ist daher essenziell, um ein inklusives Umfeld zu fördern. Es liegt in der Verantwortung der Medien, die Geschichten dieser Athleten in den Vordergrund zu stellen und sie als Vorbilder für kommende Generationen darzustellen.

Beispiele für erfolgreiche Transgender-Athlet*innen im Fußball sind Lucy Clark, die erste offen transgender Schiedsrichterin, die trotz anfänglicher Schwierigkeiten große Unterstützung in der Fußballgemeinschaft fand, und Mara Gomez, die erste trans* Frau, die in der obersten argentinischen Frauenliga spielte. Oder Michaela Jessica Tschitschke, die heute ehrenamtliche Ansprechperson für geschlechtliche Vielfalt im Berliner Fußballverband ist. Ihre Geschichten zeigen, dass trotz der Herausforderungen Fortschritte in der Inklusion gemacht werden.

Herausforderungen und Fortschritte

Trotz der Fortschritte stehen Transgender-Spieler*innen weiterhin vor vielen Herausforderungen. Diskriminierung und mangelnde Unterstützung können die sportliche und persönliche Entwicklung behindern. Doch es gibt auch viele positive Entwicklungen: Immer mehr Organisationen setzen sich für die Rechte von Transgender-Athlet*innen ein, und die gesellschaftliche Akzeptanz wächst stetig. Initiativen und Programme zur Förderung von Inklusion im Sport zeigen bereits erste Erfolge, und es ist zu erwarten, dass dieser Trend weiter zunimmt.

Fußball Stadion

Neu bei der UEFA EM 2024: Sensitivity Lanes und

Bei der Europameisterschaft 2024 werden erstmals sogenannte Sensitivity Lanes eingerichtet, geschlechtssensible Einlasskontrollen für Trans*-Personen. Diese besonderen Eintrittsspuren werden von speziell geschulten Ordnungskräften, den „Sensitivity Stewards“, betreut, die gezielt für den Umgang mit dieser Thematik ausgebildet wurden. Zudem wird, nach unseren Nachfragen, auch der akzeptiert. Erstmals wird es auch ein Pride House geben, ein Safer-Space für queere Fußballfans. Für die Zeit der Europameisterschaft öffnet sich ein kostenloser und sicherer Ort, an dem Sport live übertragen wird. Das Pride House ist auch ein geschützter Ort der Begegnung, des Austauschs und wird von einem vielfältigen Rahmenprogramm bereichert. Diese Maßnahmen zeigen einen wichtigen Schritt hin zu mehr Inklusion und Sensibilität im Sport.

Fazit

Die Teilnahme von trans* Spieler*innen im Fußball ist ein komplexes Thema, das viele Facetten umfasst. Von den individuellen Herausforderungen der Athlet*innen über die bestehenden Richtlinien und Regelungen bis hin zur allgemeinen Akzeptanz und der Rolle der Medien – jeder Aspekt spielt eine wichtige Rolle bei der Förderung von Inklusion im Sport. Es ist entscheidend, dass die Gesellschaft weiterhin Schritte unternimmt, um ein inklusiveres Umfeld zu schaffen, damit jeder die Möglichkeit hat, diesen schönen Sport auszuüben, unabhängig von der Geschlechtsidentität.

Teilen auf:

Weitere interessante Artikel

Der geschlechtliche Raum

XV. Der geschlechtliche Raum

Der Themenschwerpunkt beim 15. Treffen des Qualitätszirkels Psychotherapeut*innen der dgti e.V. Der geschlechtliche Raum – Impulsvortrag zur Diversität von Geschlecht Referentin Dipl. Psych. Cornelia Kost, Hamburg Termin: Samstag, den 08. Juni 2024 von 10:00 – 12:00 Uhr Ort: Online über Microsoft Teams Anmeldungen bitte an Sandra.Mielke@dgti.org Veranstalter: Qualitätszirkel Psychotherapeut*innen der dgti e.V. Für die

Weiterlesen »
Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.
Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.