Auf Instagram
Auf TikTok
@kreaty_ Antwort auf @Schwester_Manu Sind nicht-binäre Personen trans*?🏳️⚧️ Nicht-binäre Personen können als trans* betrachtet werden, da sie sich nicht mit dem Geschlecht identifizieren, das ihnen bei der Geburt zugewiesen wurde. Trans* ist ein Oberbegriff, der alle Geschlechtsidentitäten umfasst, die von der bei der Geburt zugewiesenen Geschlechtsidentität abweichen. Dies schließt nicht-binäre Personen ein, die sich weder ausschließlich als männlich noch als weiblich identifizieren oder deren Geschlechtsidentität außerhalb des binären Geschlechtersystems liegt. Woran merkt man das jemand nicht binär ist? Es gibt keine eindeutigen äußeren Merkmale oder Verhaltensweisen, an denen man sicher erkennen kann, dass jemand nicht-binär ist. Die Geschlechtsidentität einer Person ist ein inneres, persönliches Gefühl und kann nicht allein durch äußere Merkmale bestimmt werden. Welche Pronomen nutzen nicht binäre Personen? Nicht-binäre Personen können eine Vielzahl von Pronomen verwenden. Einige der häufig verwendeten Pronomen sind: They/them: Zum Beispiel: „They went to the store.“ Neopronomen: Einige nicht-binäre Personen verwenden Neopronomen, die speziell als geschlechtsneutral entwickelt wurden, wie z.B. „xier/xiem“, „sier/sien“. Er/ihm oder sie/ihr: Einige nicht-binäre Personen verwenden weiterhin traditionelle Pronomen, die sie als passend empfinden. Es ist immer am besten, einfach nach den bevorzugten Pronomen zu fragen, um sicherzustellen, dass man die Identität der Person respektiert. Wie kann ich über eine Person geschlechtsneutral reden? Über eine Person geschlechtsneutral zu sprechen, erfordert oft den Einsatz von geschlechtsneutralen Pronomen und Formulierungen. Hier sind einige Tipps, wie man das machen kann: Geschlechtsneutrale Pronomen wie „Dey/deren” Beispielsatz: „Dey ist Einkaufen gegangen.“ Neutraler Wortschatz: Geschlechtsneutrale Bezeichnungen und Titel. Zum Beispiel: – Statt Bruder oder Schwester: Geschwister – Statt Mann oder Frau: Person – Statt Freund oder Freundin: Beziehungsperson Umformulieren: Manchmal hilft es, Sätze so umzuformulieren, dass geschlechtsspezifische Pronomen und Wörter vermieden werden. Zum Beispiel: Statt „Er/Sie ist der Manager“ „Die Person ist Manager*in – Statt „Sein/Ihr Auto“ „Das Auto der Person.“ Direkt ansprechen: Verwenden des Namens, um Pronomen zu vermeiden. Zum Beispiel: „Alex hat erzählt, dass Alex heute ins Kino geht. Ich habe Alex gefragt, ob Alex danach noch etwas unternehmen möchte.“ Ich hoffe, diese Tipps können helfen respektvoll und inklusiv über nicht-binäre Personen zu sprechen. 🏳️⚧️🏳️🌈 #nichtbinär #nonbinär #geschlechtsidentität #pronomen #neopronomen #geschlecht #selbstbestimmung #selbstbestimmungsgesetz #sbg #nonbinary #nonbinaryawarenessweek #nonbinaryday #transgermany #lsbtiq
♬ Originalton – Kreaty 🏳️🌈🏳️⚧️