Sind nicht-binäre Personen trans*?🏳️‍⚧️

Nicht-binär ≠ trans? Reel on Instagram https://www.instagram.com/reel/C9aKZHas5uK
Nicht-binär ≠ trans? Reel on Instagram

Auf Instagram

Auf TikTok

@kreaty_

Antwort auf @Schwester_Manu Sind nicht-binäre Personen trans*?🏳️‍⚧️ Nicht-binäre Personen können als trans* betrachtet werden, da sie sich nicht mit dem Geschlecht identifizieren, das ihnen bei der Geburt zugewiesen wurde. Trans* ist ein Oberbegriff, der alle Geschlechtsidentitäten umfasst, die von der bei der Geburt zugewiesenen Geschlechtsidentität abweichen. Dies schließt nicht-binäre Personen ein, die sich weder ausschließlich als männlich noch als weiblich identifizieren oder deren Geschlechtsidentität außerhalb des binären Geschlechtersystems liegt. Woran merkt man das jemand nicht binär ist? Es gibt keine eindeutigen äußeren Merkmale oder Verhaltensweisen, an denen man sicher erkennen kann, dass jemand nicht-binär ist. Die Geschlechtsidentität einer Person ist ein inneres, persönliches Gefühl und kann nicht allein durch äußere Merkmale bestimmt werden. Welche Pronomen nutzen nicht binäre Personen? Nicht-binäre Personen können eine Vielzahl von Pronomen verwenden. Einige der häufig verwendeten Pronomen sind: They/them: Zum Beispiel: „They went to the store.“ Neopronomen: Einige nicht-binäre Personen verwenden Neopronomen, die speziell als geschlechtsneutral entwickelt wurden, wie z.B. „xier/xiem“, „sier/sien“. Er/ihm oder sie/ihr: Einige nicht-binäre Personen verwenden weiterhin traditionelle Pronomen, die sie als passend empfinden. Es ist immer am besten, einfach nach den bevorzugten Pronomen zu fragen, um sicherzustellen, dass man die Identität der Person respektiert. Wie kann ich über eine Person geschlechtsneutral reden? Über eine Person geschlechtsneutral zu sprechen, erfordert oft den Einsatz von geschlechtsneutralen Pronomen und Formulierungen. Hier sind einige Tipps, wie man das machen kann: Geschlechtsneutrale Pronomen wie „Dey/deren” Beispielsatz: „Dey ist Einkaufen gegangen.“ Neutraler Wortschatz: Geschlechtsneutrale Bezeichnungen und Titel. Zum Beispiel: – Statt Bruder oder Schwester: Geschwister – Statt Mann oder Frau: Person – Statt Freund oder Freundin: Beziehungsperson Umformulieren: Manchmal hilft es, Sätze so umzuformulieren, dass geschlechtsspezifische Pronomen und Wörter vermieden werden. Zum Beispiel: Statt „Er/Sie ist der Manager“ „Die Person ist Manager*in – Statt „Sein/Ihr Auto“ „Das Auto der Person.“ Direkt ansprechen: Verwenden des Namens, um Pronomen zu vermeiden. Zum Beispiel: „Alex hat erzählt, dass Alex heute ins Kino geht. Ich habe Alex gefragt, ob Alex danach noch etwas unternehmen möchte.“ Ich hoffe, diese Tipps können helfen respektvoll und inklusiv über nicht-binäre Personen zu sprechen. 🏳️‍⚧️🏳️‍🌈 #nichtbinär #nonbinär #geschlechtsidentität #pronomen #neopronomen #geschlecht #selbstbestimmung #selbstbestimmungsgesetz #sbg #nonbinary #nonbinaryawarenessweek #nonbinaryday #transgermany #lsbtiq

♬ Originalton – Kreaty 🏳️‍🌈🏳️‍⚧️

Teilen auf:

Weitere interessante Artikel

Antragstellung XXII. Qualitätszirkel Psychotherapeut*innen: Zu sehen das Logo der dgti und das Logo des Qualitätszirkels Psychotherapeut*innen

XXII. Antragstellung für geschlechtsangleichende Maßnahmen bei Krankenkassen – Wege, Unterstützung und Optionen bei Ablehnung

Einladung zum 22. Qualitätszirkel Psychotherapeut*innen am 29.11.2025 Inhalt: Wir besprechen wichtige Formalia zur Antragstellung von geschlechtsangleichenden Maßnahmen auf Basis der Begutachtungsanleitung des Medizinischen Dienstes, sowie Handlungsoptionen bei Ablehnung. Zudem wird es um die Zusammenstellung von Gründen für Rückfragen des Medizinischen Dienstes auf Basis der Erfahrungen der dgti gehen. Referierende Personen

Weiterlesen »
Abstraktes, buntes Digitalgemälde mit kräftigen Farbflächen in Gelb, Orange, Pink und Blau. In der Mitte ist ein halb verdeckter Ausschnitt eines menschlichen Gesichts zu erkennen, vor allem Nase und Mund. Der Gesichtsausschnitt liegt in einem runden, orangefarbenen Kreis, der wie ein grafisches Element wirkt und die Bildfläche überlagert.

Resilienz und mentale Gesundheit für trans*, inter* und nicht-binäre Menschen, und warum sie auch im Job zählt

Resilienz bedeutet seelische Widerstandskraft: also die Fähigkeit, mit Belastungen umzugehen und wieder ins Gleichgewicht zu kommen. Für trans*, inter* und nicht-binäre (TIN*) Menschen ist sie kein Trendwort, sondern oft eine alltägliche Herausforderung. Das betrifft das Leben, den Umgang mit anderen und den Beruf. Minderheitenstress: Wenn Belastung Alltag ist Viele Studien

Weiterlesen »
Selbstbestimmungsgesetz

Selbstbestimmungsgesetz: Mehr als 20.000 Anträge in einem Jahr – Tendenz sinkend, kein Trend bei Jugendlichen

Seit dem 1.11.2024 ist das Selbstbestimmungsgesetz (SBGG) vollständig in Kraft. Für die trans* Community war das ein Grund zum Feiern, ein historischer Tag. Es ist ein großer Erfolg, für den die dgti gemeinsam mit vielen anderen Organisationen jahrzehntelang gekämpft hat. Viele Menschen haben darauf gewartet, dass das diskriminierende Transsexuellengesetz abgeschafft

Weiterlesen »
Handwerkszeug für die Arbeit mit transgeschlechtlichen und geschlechtsdiversen Menschen mit Transitionswunsch am 30. Januar 2026 - Eine Fotbildung für psychotherapeutisch Tätige Personen

Handwerkszeug für die Arbeit mit transgeschlechtlichen und geschlechtsdiversen Menschen mit Transitionswunsch – Fortbildung am 30.01.2026

Fortbildung für psychotherapeutisch tätige Personen Durchgeführt von Cornelia Kost, Adan Geißendörfer und Flora Buczkowski. In dieser Fortbildung soll ein Beitrag dazu geleistet werden die Versorgungslücke zu schließen, indem Sie befähigt werden transgeschlechtliche Menschen effizient in ihren Prozessen zu begleiten. Für wen ist die Fortbildung geeignet? Psychotherapeutisch tätige Personen mit und

Weiterlesen »
Logo der dgti e.V.

Spenden Sie für unsere Arbeit

Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.
Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.