Sportausschlüsse aus Transfeindlichkeit

Statement zu Sportausschlüssen aufgrund von Transfeindlichkeit
dgti Pressemitteilung / Stellungnahme

Trans* Frauen und trans* Mädchen in den USA wird der Zugang zum Sport per Dekret verboten:

Wir sind sehr besorgt über die internationalen Entwicklungen hinsichtlich der Teilhabemöglichkeiten von trans*, inter* und nicht-binären (*) Menschen am Sport. Durch die politisch motivierten Ausschlüsse von trans* Mädchen/Frauen durch Präsident Trump an Sportwettkämpfen und Schulsport sowie von Sportverbänden wie der US-amerikanischen National Collegiate Athletic Association (NCAA), der IBA (International Boxing Association) oder der International Rugby League (IRL) an deren Wettkämpfen wird allein aufgrund Verdachts die Teilhabe verunmöglicht. Schon die Einreise will Trump trans* Athletinnen verweigern und keine Visa ausstellen lassen.

Teilhabe am Sport ermöglichen

Dabei sind nationale und internationale Wettkämpfe wie olympische Spiele oder (Welt)meisterschaften ein wesentlicher Faktor für Völkerverständigung, Fairplay und Respekt gegenüber anderen Menschen, unabhängig von Geschlecht, Herkunft oder sexueller Orientierung. Das Internationale Olympische Komitee hat entsprechende Richtlinien für die Teilnahme von trans*, inter* und nicht-binären Sportler*innen, die einen fairen Wettbewerb ermöglichen. Wissenschaftliche belegen, dass trans* Personen keine wesentlichen Vorteile gegenüber cis* Personen im Sport haben. Vielmehr gibt es kaum tin* Athlet*innen, die aufgrund restriktiver Vorgaben überhaupt im Breiten- und Spitzensport aktiv sind, noch viel weniger sind diese in ihren Sportarten in irgendeiner Form derart überlegen wie es die Feinde geschlechtlicher darstellen.

Besonders trans*- und intergeschlechtlichen sowie nicht-binären Menschen ist die Fortführung ihrer sportlichen Aktivitäten im Verein nach ihrem Coming Out und während ihrer Transition unter den jetzigen Rahmenbedingungen schwer möglich. Für trans* Jugendliche ist Bewegung ein wesentlicher Faktor für körperliche Gesundheit, ihnen die Teilhabe am Schulsport zu verweigern ist gesundheitsschädlich.

Durch Engagement, Miteinander und Vielfalt im Team oder Kader können Einzelpersonen und Mannschaften Höchstleistungen erbringen. Gelingt dieses Miteinander, kann Sport eine integrative und demokratiefördernde Funktion innerhalb der Gesellschaft erfüllen und dazu beitragen, dass jeder Mensch in seiner Einzigartigkeit respektiert wird und seine Menschenrechte geachtet werden.

Wahrung der Menschenrechte

Die Menschenrechte gelten universell und besonders auch für trans*, inter*geschlechtliche und nichtbinäre Menschen. Die geschlechtliche Identität gehört zu den zentralen Punkten der Persönlichkeit, deshalb hat jeder Mensch das Recht auf geschlechtliche Selbstbestimmung.

Menschenrechte und die Würde der Menschen werden durch Staaten wie den USA und durch Verbände wie die NCAA und der IBA massiv verletzt.

Daher fordern wir den Deutschen Olympischen Sportbund auf, sich entsprechend für die Einhaltung unserer Menschenrechte einzusetzen und auf das Internationale Olympische Komitee dahingehend einzuwirken, dass Staaten und Organisationen, die Menschenrechte derart massiv verletzen, die Ausrichtung internationaler Wettbewerbe entzogen wird.

Teilen auf:

Begriffe der letzten 30 Tage
Nichtbinär TransDating DatingTipps FLINTA agender Authentizität BCG genderfreedom OnlineDating Gleichbehandlung McKinsey Qualitätsstandards Augenhöhe TransLiebe AGG Selbstfindung Psychotherapeutische Begleitung Respekt TransCommunity Engagement erhöhen Maslows Bedürfnispyramide wissenschaft Diversität arbeitssicherheit Psychotherapeuten Führungskräfte Selbstbestimmung Krankheit Sensibilisierung ideologie Employee Experience community TransSichtbarkeit Qualitätszirkel Best Practices Mitarbeiterführung Forschungs- und Entwicklungsabteilungen (FuE) Teamleistung steigern Arbeitsplatz genderexpression Wandel Aufklärung dgti Motivation im Unternehmen Arbeit Vielfältige Teams Führung in Remote/Hybrid Settings wirtschaftlicher Vorteil nonbinary Genderneutral Transidentität Effektive Tipps positive Arbeitsatmosphäre Mitarbeiterbindung Anerkennung am Arbeitsplatz Recruiting GenderDiversity Genderqueer Ergänzungausweis D&I SicheresDating Produktivität verbessern intrinsische Motivation Vielfalt Geschlechtsidentität TransRights Inclusion Transsexualität / Transsexuell LGBTQDating trans Community Attraktivität für Beschäftigte Inklusive Förderprogramme Gleichberechtigung genderidentity LGBTQIA Diversity Sozialer Wandel Offene Organisationskultur Führungskultur Cis Menschen extrinsische Motivation WHO Pride Inklusion Innovation Business Case biologie Teamentwicklung Innovationsfähigkeit Studien trans Selbstverwirklichung Peerberatung Unternehmenserfolg equality Perspektivwechsel transition Unternehmenskultur genderfluid Queer Identitätsentwicklung Menschlichkeit Normative Verpflichtung Dialog QueeresLeben geschlechtslos Gesellschaftliche Herausforderungen SBGG Mitarbeitermotivation Psychotherapie LGBTQ Mitarbeiter motivieren Transrechte Klischees inter Geschlechtsinkongruenz Transgender

Weitere interessante Artikel

Wissenschaft und Ideologie

So werden Trans* und Biologie alarmierend verbogen: Wie Wissenschaft für Ideologien missbraucht wird

Haben Sie sich schon einmal gewundert, warum in hitzigen Debatten über Geschlecht und Identität ständig vermeintlich „harte“ biologische Fakten ins Feld geführt werden, obwohl die moderne Forschung ein vielschichtiges Bild zeichnet? Oft wird das Thema so vereinfacht, dass Chromosomen als alleinige Wahrheitsträger dargestellt werden. Dabei ignorieren solche Darstellungen die immense

Weiterlesen »
Dating, trans* Personen,

Dating als trans* Person: Sicherheit, Respekt & echte Verbindungen finden

Dating als trans* Person kann eine aufregende Reise sein, die jedoch mit spezifischen Herausforderungen verbunden ist. Dieser Artikel zielt darauf ab, Unsicherheiten abzubauen und Orientierung zu bieten. Wir laden dich ein, deine eigenen Tipps und Erfahrungen mit uns auf Instagram @dgti_ev zu teilen. Gerne könnt ihr auch mich direkt auf

Weiterlesen »
Logo der dgti e.V.

Spenden Sie für unsere Arbeit

Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.
Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.