Das Gendersternchen umfasst alle Geschlechter

Das Gendersternchen umfasst alle Geschlechter
dgti e.V. Ratgeber Recht

In seinem Urteil vom 23. November 2023 – 8 AZR 164/22 – entschied das (BAG) über die Frage ob und wie eine Stellenausschreibung geschlechtsneutral im Sinne des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) ausgestaltet war.

Ursache der Klage war eine Stellenausschreibung in der „Fallmanager*innen“ gesucht wurden und, wie üblich und wünschenswert, mitteilte das „schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber“ bevorzugt berücksichtigt würden.

Eine sich als „Hermaphrodit“ bezeichnende, also sich weder dem männlichen noch dem weiblichen Geschlecht zugehörig wissende Person bewarb sich auf diese Position. Ihre Bewerbung fand letztlich keine Berücksichtigung, weshalb diese Klage wegen Diskriminierung u. a. auf Grundlage des Merkmals „Geschlecht“ erhob.

Personen aller Geschlechter sind angesprochen

Das BAG wies, wie die Vorinstanzen die Klage ab. Es stützte sich hierbei auf die Bewertung der Ausschreibung und des Bewerbungsprozesses. Nach Ansicht des BAG wird durch den„“/ hinreichend und ausreichend verdeutlicht, dass Personen aller Geschlechter zu einer Bewerbung aufgefordert wurden. Nach seiner Ansicht heilte dieser auch die an sich anfechtbare Formulierung in Bezug auf die binäre Mitteilung, dass „schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber“ bevorzugt würden.

Obwohl dieser Klagegrund keine herausragende Bedeutung beigemessen werden kann, so liegt diese sehr wohl durch die ausdrückliche Bestätigung und Entscheidung, dass der Bedeutungsumfang alle Geschlechter, sowohl des binären als auch des nicht-binären Spektrums, umfasst.

Dieses Urteil schafft für künftige Ausschreibungen und zeigt einen Weg auf, wie geschlechtsneutrale Ausschreibungen formuliert werden können. Sie zeigt auch auf, dass es nicht von formalen Formulierungen abhängt, sondern der Gesamteindruck entscheidend ist, ob den Anforderungen des AGG genüge getan wird. Es schafft einen Spielraum im Bewerbungsprozess, der auch unbeabsichtigte Patzer und Ungenauigkeiten hinnimmt, so lange in der Gesamtschau eine Diskriminierungsabsicht nicht erkennbar ist. Letztlich zeigt es hierbei auch, dass die zahlreichen Bedenken hinsichtlich von Arbeitnehmenden/Bewerbenden aus dem *, inter*geschlechtlichen, nicht-binären und agender Spektrum ohne Grundlage sind. Es geht von diesen, solange man sich an die etablierten Abläufe und Formalien hält, kein höheres Klagerisiko in Hinblick auf das AGG aus, als von allen anderen Bewerbenden/Arbeitskräften.

Das Bundesarbeitsgericht erkennt den Genderstern/Asterisk an

Nebenher bestätigt und anerkennt das BAG auch den durch Gebrauch erworbenen und durch die Allgemeinheit anerkannte Bedeutungsinhalt des „Gendersterns“/Asterisk. Schlussendlich bleibt nur zu hoffen, dass von diesem in zukünftigen Ausschreibungen ausgiebiger Gebrauch gemacht wird und die ausgeschriebene geschlechtliche Offenheit auch in der Einstellungspraxis gelebt wird.

Julia Steenken
ehrenamtliche Richterin am Arbeitsgericht in Oldenburg


Mehr Ratgeber Recht

Teilen auf:

Begriffe der letzten 30 Tage
Augenhöhe AcePride cdu wahlprogramm Bündnis zum Abstammungsrecht Ärzt*innen Achtsamkeit Aufklärung CDU/CSU AMKA Begleitung äußeres Coming-out Ärztekammer (Deutschland) Ausbildungsschule Ära Bundesstiftung Magnus Hirschfeld Bundesverband Trans* AK Berlin-Brandenburg Best Ally Award Anerkennung am Arbeitsplatz Beauftragte Ausbildung agender Baden-Wüttemberg biologie Bundessozialgericht Altersverteilung von trans* Personen Alter Christlich Bundesgerichtshof AsexualVisibility Coming Out Day bezeichnen sich als Agender. androgyn §45b PStG #deinedgti Begutachtung Cis Menschen Corona Berlin-Brandenburg Ally-Strategien Angehörige Aromatase AK Öffentlichkeitsarbeit § 45b PStG Artikel 3 Grundgesetz 26 Jahre AsexualitätErklärt AGG-Reform Arbeitsumfeld Bundesministerium des Innern Archive AWMF-S3-Leitlinie Bild Bi- Amateurfußball Amsterdam Bundeswehr Blutspenderichtlinien anpassen Buchtipps Benachteiligung AK trans*hopo Ärztetag Bildungseinrichtungen Bankverbindung der dgti e.V. Bundestag Arbeitgeber*innen BigBrother AceAlly Berlin-Alexanderplatz Augsburg 19. September #deine dgti Bad Münster am Stein-Ebernburg Berater*innen Aufklären Bündnis 90/Die Grünen Couple anstatt Bielefeld Bildung Antifeminismus § 192 Brandenburg britischer Botschafter Bartpflege Coming-out Bundespolitik angriffe auf die dgti e.V. Akzeptanz Candles Bundesarbeitsgericht Bündnis Akzeptanz und Vielfalt Frankfurt Allies Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz Arbeitsplatz Berlin BCG Beitrag AK Sport AsexualAwarenessWeek AK Androgenrezeptor AsexualAwareness Chancengleichheit Athlet*innen AK NRW Axel Springer Verlag Anpassung ArbeitsplatzInklusion Begutachtungsrichtlinie Authentizität Bundesverfassungsgericht §175 AkzeptanzFürAlle Antidiskriminierungsarbeit cis-Männer binäre Geschlechtsidentität Awareness Bundesgeschäftsstelle (co) unsplsch AsexualSpectrum Aurich AGB Bundesärztekammer Offener Brief Beleidigung Bundesärztekammer Bundespolitk Balian Buschbaum Arbeit §192a StGB Bedürfnisse Anerkennung Beratung bundesweit Bundesjustizminister Marco Buschmann Christiane Rohleder Arbeitskreis Antidiskriminierung biologische Grundlagen Baden-Württemberg Gruppenmitglied Bundesminister Karl Lauterbach Begutachtungsanleitung Ausland alina Betterplace community AK ST auting Bundesregierung Belegschaft Beratung BSG Bürokratie Business Case AK Bayern Beratung für trans* und inter* Menschen Andrea Ottmer Beratungsstelle Bayern bundesweit (co) unsplash.com AOK AK TH Alexander Korte Ahlebeck Berufsunfähigkeitsversicherung Ausdruck Bundesvorstand Bußgeld Misgendern Christentum Bundesrat § 175 Art. 3 Coming Out Best Practices Antrag §45b AWMF Asterisk AceSupport ARD AceErasure Bathroom Bill beziehungstipps Bodensee 1987 Affiliate Bildungsabschlüsse Anliegen Beratungsgespäch Barcelona comingout AK Hessen arbeitssicherheit Ausschluss Constantin Jahn Checkliste AK Nord Baden-Württemberg Bayern Binder Brighton Bündnis Archiv Beratungsstelle Bücher AK RLP Auswirkungen Hormontherapie auf Sexualität AOK Rheinland-Pfalz/Saarland Alltagserfahrung Aromantik Buchtipp AK SN Claudia Jürgen Clüsserath Barrieren Arbeitsrecht Chancen Beratungsstelle RLP AGG AceFlag Arbeitskreises Queere Jugendarbeit Bistum Limburg Attraktivität für Beschäftigte AK Info Additional Information Supplemental ID Bundesverdienstkreuz Adrian Hector Bank Cisgender 3. Reich cdu Alltagstest Allgemein Abstammungsrecht Aktivistin Bankkarte Braunschweig BGH Alkohol Ansbach Blutspenderichtlinien Alice Schwarzer Bekämpfung der Fetischisierung von trans* Personen Asexualität Beratenden Ausbildung Bad Kreuznach code Bundesministeriums der Justiz angleichende Maßnahmen Allgäu Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Austausch Bundessozialgericht zu geschlechtsangleichenden Maßnahmen (1987)

Weitere interessante Artikel

Junk Science entlarven

Die Lügen der transfeindlichen Junk Science entlarven – 1 Beispiel

Transfeindliche Junk Science Ein Artikel von Cornelia Kost: Die internationale Genspect Organisation gehört wie die „Society for Evidence-Based Gender Medicine“ (SEGM) zu den weltweit aktivsten Organisationen, die die medizinische Behandlung von transgeschlechtlichen Menschen verhindern wollen (Leveille, 2021). Genspect gibt sich wenig Mühe, ihr Anliegen zu verschleiern. Sie sagen über sich

Weiterlesen »
Logo der dgti e.V.

Spenden Sie für unsere Arbeit

Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.
Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.