Geschlechtsidentität? So erklären Eltern Kindern die Vielfalt

Kinder stellen Eltern schon früh Fragen zur Sexualität, Liebe und – das ist völlig normal und gehört zu einer gesunden Entwicklung. Häufig haben sie etwas im Kindergarten oder auf dem Spielplatz aufgeschnappt und möchten verstehen, was sie wahrnehmen. Dieser Artikel gibt Eltern Tipps, wie sie solche Fragen kindgerecht beantworten können. Wichtig dabei: Dies ist kein Ersatz für eine psychologische Beratung. Einige Fragen benötigen die Unterstützung von Fachleuten – doch das kommt selten vor. Die hier vorgestellten Empfehlungen geben Eltern allgemeine Hilfestellungen für einen offenen Umgang mit den Fragen ihrer Kinder.

Die wichtigste Botschaft lautet: Fragen sind in Ordnung. Kinder sollen wissen, dass sie offen über Identität und Gefühle sprechen dürfen, ohne verurteilt oder belächelt zu werden. Das stärkt das Vertrauen, fördert ihre Neugier und gibt ihnen die Sicherheit, dass sie ernst genommen werden. Diese ist besonders wertvoll, wenn es um sensible Themen wie Geschlechtswahrnehmung geht.

Was ist Geschlechtsidentität?

Das innere Geschlechtsempfinden beschreibt das innere Gefühl, das uns sagt, ob wir uns als Junge, Mädchen, beides oder etwas anderes empfinden. Sie gehört zu unserer Persönlichkeit und zu dem, wer wir tief im Inneren sind. Kindern lässt sich dies als „Ich-Gefühl“ erklären – eine tiefe Überzeugung, die nur sie selbst spüren.

Ein kindgerechtes Beispiel

Eine einfache Erklärung könnte sein: „Geschlechtswahrnehmung oder dein persönliches Geschlechtsgefühl bedeutet, ob jemand sich im Inneren als Junge, Mädchen oder etwas anderes fühlt. Es geht nicht darum, was andere sehen, sondern darum, wie sich jemand in seinem Inneren fühlt.“

Tipps für eine altersgerechte und stärkende Erklärung

  1. Kinder wissen lassen, dass alle Fragen willkommen sind
    Kindern zu vermitteln, dass Fragen zu Identität, Geschlecht oder Liebe in Ordnung sind, schafft ein Umfeld, in dem sie sich sicher fühlen. So lernen sie, dass es keinen Grund gibt, sich für ihre Neugier zu schämen. Eltern können dadurch ein offenes Klima schaffen, in dem Kinder frei fragen und von ihnen Antworten erwarten dürfen.
  2. Einfache und klare Worte verwenden
    Komplizierte Begriffe oder abstrakte Konzepte können Kinder verwirren. Eine verständliche Erklärung könnte lauten: „Manche Menschen fühlen sich als Junge oder als Mädchen, manche irgendwie dazwischen, und das ist alles völlig normal.“
  3. Anschauliche Vergleiche nutzen
    Kinder verstehen oft besser, wenn sie Beispiele bekommen. Ein Vergleich könnte sein: „Stell dir vor, deine Lieblingsfarbe ist grün, aber andere sagen, du sollst rot oder blau mögen. Das fühlt sich dann vielleicht nicht richtig an. So ist es auch mit der inneren Geschlechtswahrnehmung – jede*r soll sich wohlfühlen.“
  4. Unsicherheiten gemeinsam lösen
    Falls Eltern auf eine Frage keine Antwort haben, können sie das offen sagen. Kinder dürfen sehen, dass auch Erwachsene nicht alles wissen. Sie können dann gemeinsam nach vertrauenswürdigen Antworten suchen und so lernen, wie man verlässliche Informationen findet.
  5. Das Recht auf Selbstbestimmung und „Nein“ sagen
    Eine wesentliche Botschaft an alle Kinder ist, dass ihr Körper ihnen gehört und sie das Recht haben, „Nein“ zu sagen, wenn sie sich unwohl fühlen. Diese Selbstbestimmung hilft ihnen, Grenzen zu setzen und ihre Gefühle ernst zu nehmen. Indem sie lernen, dass sie immer „Ja“ oder „Nein“ zu ihrem eigenen Körper sagen dürfen, gewinnen sie Vertrauen in sich und ihre Wahrnehmungen.

Altersgerechte Erklärungen für verschiedene Altersgruppen

Je nach Alter des Kindes sollten die Antworten unterschiedlich aussehen. Hier ein paar Anregungen:

  • Kinder im Vorschulalter (3-6 Jahre): Verwenden Sie klare Begriffe und zeigen Sie, dass es ganz verschiedene Menschen gibt. Ein Beispiel aus der Tierwelt hilft oft: „Bei Seepferdchen kümmern sich die Papas um die Babys – das ist ganz normal.“
  • Grundschulkinder (7-12 Jahre): Kinder in diesem Alter verstehen schon mehr über Regeln und die Bedeutung von Identität. Sie begreifen, dass jeder Mensch einzigartig ist. Ein Beispiel könnte sein: „Stell dir vor, alle in der Schule tragen Uniformen, aber jede*r darf seine Lieblingsfarbe wählen. So bleibt jede*r ein bisschen besonders.“
  • Teenager (ab 13 Jahren): Ältere Kinder haben oft eigene Gedanken über Identität und Beziehungen. Hier ist es hilfreich, auch Themen wie Geschlechterrollen und gesellschaftliche Erwartungen anzusprechen. Wichtig ist, Raum für offene Gespräche ohne Wertung zu schaffen.
Fragen zur Geschlechtsidentität. Kind schaut selbstbewusst in einen Spiegel

Wichtige Botschaft für Kinder: „Sei du selbst“

Egal wie alt das Kind ist – die Botschaft bleibt: Es ist in Ordnung, man selbst zu sein. Kinder sollten wissen, dass ihre Gefühle wertvoll sind und sie sich nicht verstellen müssen, um gemocht zu werden. Wenn Kinder früh lernen, auf ihre inneren Gefühle zu hören und sich selbst zu akzeptieren, entwickeln sie ein starkes Selbstwertgefühl.

Beispielbotschaft für Kinder

„Es ist toll, dass es so viele verschiedene Menschen gibt. Jeder Mensch darf sich zeigen, wie es sich für ihn oder sie gut anfühlt. Niemand sollte sich verstellen müssen.“

Bücher und Online-Ressourcen für Eltern

Es gibt viele kindgerechte Bücher und Webseiten, die beim Erklären des Gefühls der eigenen Geschlechtszugehörigkeit unterstützen. Empfehlenswerte Bücher sind z.B. „Julian ist eine Meerjungfrau“ (Affiliate) oder „Raffi und sein pinkes Tutu“ (Affiliate). Diese Geschichten begleiten Kinder auf dem Weg, sich selbst zu lieben und andere so zu akzeptieren, wie sie sind. Auch Plattformen mit Erklärvideos können helfen, das Thema anschaulich darzustellen und gute Anknüpfungspunkte für offene Gespräche zu schaffen.

Fazit: Verständnis und Respekt als Basis für eine bunte Zukunft

Das Thema Geschlechtswahrnehmung kindgerecht zu erklären, ist eine wertvolle Chance, Kindern Respekt, Offenheit und zu vermitteln. Eltern leisten einen wichtigen Beitrag zu einer toleranten Gesellschaft, indem sie ihrem Kind zeigen, dass Fragen okay sind und dass jede*r so sein darf, wie er oder sie sich fühlt.

Indem Eltern innere Geschlechtsgefühle offen und altersgerecht erklären, legen sie den Grundstein für eine vielfältige, respektvolle Gesellschaft und fördern das Selbstwertgefühl und Verständnis ihrer Kinder.

Unterstützen Sie die Arbeit der dgti! Möchten Sie dazu beitragen, dass Kinder und Jugendliche in einer offenen und toleranten Gesellschaft aufwachsen? Mit einer Spende an die dgti hier auf Betterplace helfen Sie uns, wertvolle Aufklärungsarbeit zu leisten und Beratungsangebote auszubauen.

Teilen auf:

Begriffe der letzten 30 Tage
Ausdruck Akzeptanz bundesweit AcePride AMKA AK Öffentlichkeitsarbeit AK trans*hopo Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Coming-out Bathroom Bill AGG-Reform anstatt Bundesregierung Additional Information Supplemental ID Attraktivität für Beschäftigte Bundesstiftung Magnus Hirschfeld Antifeminismus Constantin Jahn Ärztekammer (Deutschland) BGH Authentizität AK Sport Claudia Jürgen Clüsserath Bad Münster am Stein-Ebernburg Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz Betterplace Braunschweig Bundesministerium des Innern Barrieren Alltagserfahrung Archive Bundesgerichtshof Checkliste AsexualAwarenessWeek AWMF § 45b PStG cdu auting AkzeptanzFürAlle Coming Out Day Bundesminister Karl Lauterbach Candles Best Practices Bundessozialgericht Bundessozialgericht zu geschlechtsangleichenden Maßnahmen (1987) AK Hessen Blutspenderichtlinien britischer Botschafter Arbeitsplatz Bündnis #deinedgti Arbeit 19. September AGB Ausbildungsschule Baden-Wüttemberg Arbeitsrecht §175 Business Case Beauftragte Bürokratie Bundesverdienstkreuz Berlin-Brandenburg AsexualVisibility Coming Out Bundesverband Trans* AOK Rheinland-Pfalz/Saarland Allgäu BCG Beratungsstelle Bayern Bild AWMF-S3-Leitlinie androgyn Bodensee AK ST Awareness Antidiskriminierungsarbeit Affiliate Allgemein Ally-Strategien biologische Grundlagen Anpassung § 175 AK Info Best Ally Award AK TH Baden-Württemberg Gruppenmitglied Anliegen Belegschaft Balian Buschbaum Art. 3 Bundesarbeitsgericht Alter Ausbildung Corona Bündnis 90/Die Grünen AsexualAwareness #deine dgti biologie Christentum Beratung Androgenrezeptor Berater*innen Chancengleichheit AsexualSpectrum Bundesgeschäftsstelle Bundesvorstand Blutspenderichtlinien anpassen Bildungseinrichtungen (co) unsplash.com Bildungsabschlüsse Beratenden Ausbildung Bundeswehr Barcelona binäre Geschlechtsidentität Berlin AK RLP äußeres Coming-out BSG ArbeitsplatzInklusion Beitrag Aufklären AK Alltagstest Antidiskriminierung Begutachtungsrichtlinie Bundesjustizminister Marco Buschmann Ausland Bedürfnisse Cis Menschen community Bundesärztekammer Offener Brief AK NRW Bündnis zum Abstammungsrecht Bundesärztekammer cis-Männer code comingout 3. Reich Christiane Rohleder Beleidigung AK SN Bekämpfung der Fetischisierung von trans* Personen Brandenburg Asterisk cdu wahlprogramm Anerkennung (co) unsplsch Altersverteilung von trans* Personen angriffe auf die dgti e.V. Alice Schwarzer §192a StGB Bi- Beratungsstelle Ärztetag Augsburg 26 Jahre Ausschluss Artikel 3 Grundgesetz Binder CDU/CSU Brighton Arbeitskreises Queere Jugendarbeit Bistum Limburg Bündnis Akzeptanz und Vielfalt Frankfurt Alexander Korte Augenhöhe Bundesrat Bank AsexualitätErklärt Arbeitgeber*innen Beratungsgespäch §45b PStG Allies Aromatase Aromantik Benachteiligung beziehungstipps Athlet*innen Asexualität Antrag Bielefeld Bundesverfassungsgericht Begleitung Andrea Ottmer Baden-Württemberg AceAlly Aktivistin §45b Bundestag AceErasure AK Berlin-Brandenburg Berufsunfähigkeitsversicherung Arbeitskreis Cisgender Bundespolitk AceFlag Begutachtungsanleitung Arbeitsumfeld Adrian Hector AceSupport ARD Austausch Berlin-Alexanderplatz Beratung für trans* und inter* Menschen Bußgeld Misgendern Ärzt*innen Bildung Bücher Aurich Anerkennung am Arbeitsplatz arbeitssicherheit Ansbach Axel Springer Verlag § 192 Bartpflege Bundesministeriums der Justiz Christlich Amsterdam Alkohol AK Bayern Ära angleichende Maßnahmen Angehörige AK Nord bezeichnen sich als Agender. Bayern Beratungsstelle RLP Buchtipps Archiv AOK Beratung bundesweit Abstammungsrecht 1987 Bundespolitik Aufklärung alina Couple AGG agender BigBrother Begutachtung Bankkarte Chancen Auswirkungen Hormontherapie auf Sexualität Bankverbindung der dgti e.V. Bad Kreuznach Achtsamkeit Amateurfußball Buchtipp Ahlebeck

Weitere interessante Artikel

Logo der dgti e.V.

Spenden Sie für unsere Arbeit

Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.
Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.