Höchstrichterliche Urteile zum TSG

Der Reformbedarf für das ist in jedem Fall gegeben, was auch deutlich wird, wenn man sich klar macht, dass das schon insgesamt 5 Entscheidungen fällte, die auf die Anwendbarkeit des TSG direkten Einfluss haben und ein bereits angenommenes Verfahren zur Entscheidung ansteht.

1. 1982 – 1 BvR 938/81 – Aufhebung der Altersgrenze für den Geschlechtswechsel bei Antrag nach § 8 TSG (mit sofortiger Rechtswirkung).

2. 1983 – 1 BvL 38,40,43/82 – Aufhebung der Altersgrenze für Namensänderung bei Antrag nach § 1 TSG (mit sofortiger Rechtswirkung).

3. 1996 – 2 BvR 1833/95 – Recht auf und Anrede (jedoch wurden daraus keine Konsequenzen gezogen, so dass es immer noch vorkommt, dass z.B. Wahlbriefe an Herrn Ulrike R oder Frau Klaus M gehen –angeblich wegen Computerprogrammen nicht umsetzbar; aus dem 1. Leitsatz dieses Urteils wurden gar keine Konsequenzen gezogen, d.h. die pathologisierende Fremdbestimmung blieb erhalten).

4. 2005 – 1 BvL 3/03 – keine Aberkennung des Vornamens bei Eheschließung § 7 TSG, in der Begründung der deutliche Hinweis, dass auch das Zeugen oder Gebären eines Kindes kein automatischer Grund zur Aberkennung des Vornamens darstellt.

5. 2006 – 1 BvL 1,12/04 – Ausschluss von Ausländern von der Inanspruchnahme des § 1 und § 8 TSG, die nur geduldet sind, aber nicht nur vorübergehend in Deutschland leben, ist nicht verfassungsgemäß.

6. 2008 – 1 BvL 10/05 — die Ehelosigkeit als Voraussetzung für die Geschlechtsänderung ist mit dem GG unvereinbar (siehe dazu unsere Stellungnahme auf der dgti-Seite). Es geht hier um § 8 Abs. 1 Satz 2 des TSG.

7. 2011 – 1 BvR 3295/07 –  Sowohl genitalangleichende Operationen als auch die dauerhafte Fortpflanzungsunfähigkeit als Voraussetzung für die Personenstandsänderung (§ 8 Abs. 1 Satz 3 und 4) sind mit dem Grundgesetz unvereinbar (Art. 2 GG, das Recht auf körperliche Unversehrtheit).

8. 2020 – XII ZB 383/19 – BGH vom 22.4.2020 – * Personen können das TSG nutzen um die Personenstände divers oder „kein Eintrag“ zu erreichen:

Die entschiedenen Verfahren 4 bis 7 können in der Datenbank des Bundesverfassungsgerichtes nachgelesen werden.

Sieht man in einer Betrachtung des TSG von den Paragraphen ab, die Verfahrens- und Verwaltungsvorschriften enthalten, so bleiben als Kern des TSG nur die

Paragraphen 1, 6, 7 und 8

übrig. Mit Ausnahme von § 6 wurden alle anderen in Teilen als mit dem Grundgesetz unvereinbar bereits außer Kraft gesetzt. Das TSG hat in seiner jetzigen Form keine Daseinsberechtigung, denn es verstößt gegen

Art. 1 Abs. 1: Die Würde des Menschen ist unantastbar (und auch gegen Abs. 3 wird verstoßen, wo es heißt: Die nachfolgenden Grundrechte binden Gesetzgebung, vollziehende Gewalt und Rechtssprechung als unmittelbares geltendes Recht).
Art. 2 Abs. 1: Jeder hat das Recht auf freie Entfaltung seiner Persönlichkeit, …
Art. 2 Abs. 2: Jeder hat das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit.
Art. 3 Abs. 3: Niemand darf wegen seines Geschlechtes, … benachteiligt oder bevorzugt werden. (Dagegen verstößt Art. 3 Abs. 2 aber, denn es werden nur Mann und Frau als anerkannt – ohne jegliche Definition was das ist – und alle anderen Geschlechter werden dadurch diskriminiert.) 
Art. 6 Abs. 1: Ehe und Familie stehen unter dem besonderen Schutz der staatlichen Ordnung.
Art. 19 Abs. 2: In keinem Fall darf ein Grundrecht in seinem Wesensgehalt angetastet werden.

Grundsätzlich gilt: Das Grundgesetz steht über Bundesrecht, Landesrecht, Rechtsverordnungen und Verwaltungsvorschriften. Außerdem steht Bundesrecht über Landesrecht (Art. 31 GG), was vor allem in Hinblick auf die föderale Struktur immer wieder kritisch gesehen werden muss.

Teilen auf:

Begriffe der letzten 30 Tage
Transidentität Genderidentität Geschlechtsangleichung Transrecht Misgendern Pädagog*innen Intergeschlechtlichkeit Geschlechtliche Vielfalt im Unternehmen Genderdiversität Cisgender Toleranz Pronomen Fortbildungen Identität Geschlechtsangleichende Maßnahmen Coming-out Schulen TransAwareness Genderverständnis Genderaufklärung Ergänzungsausweis Elektroepilation Gesellschaft Genderakzeptanz LGBTQ Nordrhein-Westfalen intergeschlechtlich genderfreedom wahlprogramm Transgender Dysphorie agender kindgerecht erklären Schüler*innen Erziehung Peer-Beratung dgti Trans* in Arbeit Nichtbinär Selbstbestimmung Geschlechtsinkongruenz nicht-Binarität Bartpflege Transrechte GenderDiversity Selbstakzeptanz innere Stärke transition Psychotherapeuten Inklusion Jugendhilfe Akzeptanz Hassgewalt nicht-binär Transgesundheit PROUTATWORK Qualitätsstandards Hormone Kinder Transsexualität / Transsexuell QueerCommunity Geschlechtervielfalt globale LGBTIQ Rechte Barrieren nonbinary Körperanpassung trans Community transberatung Selbstfindung offenheit TransRights Transpride Hormontherapie körperveränderung Unterstützung trans Personen Intersexualität LGBTQIA Genderaffirmation geschlechtslos LGBTQ+ Elternratgeber Populismus cdu trans* Emotionen emotionale Bedeutung genderfluid CDU/CSU Qualitätszirkel Queere Bildung der dgti e.V. Bildung Betterplace Gendergleichheit transleben Vielfaltleben TransSupport Mut Medizinische Maßnahmen trans Selbstbewusstsein Geschlechtsdysphorie Bildungseinrichtungen Empathie Vielfalt Selbstbestimmungsgesetz Queerfeindlichkeit Diversität Transgenderrechte Jugendliche Geschlechtsidentität LSBTI Bundestag psychische Gesundheit Queer Genderneutral Genderqueer Qualitätszirkel Laserbehandlung Psychotherapie Haarentfernung Geschlechtsanerkennung genderexpression Authentizität Pride TransCommunity genderidentity Selbstliebe Rheinland-Pfalz Trans* Am Arbeitsplatz Kinderfragen equality tin*klusiv

Weitere interessante Artikel

Ein Weg voller Emotionen: trans* sein. wie es sich anfühlen kann.

Wie sich trans* Sein anfühlt: Emotionen zur Selbstfindung

Der Weg zur Selbstfindung beginnt tief im Inneren – dort, wo die eigene Identität oft jahrelang schlummert, bis sie bereit ist, sich zu zeigen. Viele trans* Menschen haben von klein auf das Gefühl, dass das zugewiesene Geschlecht und das eigene Empfinden nicht zusammenpassen. In der Fachsprache wird es als Dysphorie

Weiterlesen »
XVIII. Barrieren abbauen

XVIII. Barrieren abbauen – Wie kann ich trans* Menschen zeigen, dass sie willkommen sind?

Der Themenschwerpunkt beim 18. Treffen des Qualitätszirkels Psychotherapeut*innen der dgti e.V. Psychotherapeut*innen und dgti e.V.: Barrieren abbauen – Wie kann ich trans* Menschen zeigen, dass sie willkommen sind? Zudem Möglichkeit zu Fallvorstellungen. Inhalt: Ein Kurzvortrag über Barrieren für trans, inter, non-binäre Menschen in der psychotherapeutischen/psychiatrischen Praxis und wie diese abgebaut

Weiterlesen »
Coming-out begleiten

VII. Coming-out begleiten

Einladung zum 7. Qualitätszirkel Queere Bildung am 10.12.2024 Das Thema des Qualitätszirkel (QZ) Queere Bildung wird sein: „Coming-out begleiten” Ein spannender Input kommt von vielfältig BUNT, der Queeren Fachstelle Hochtaunuskreis der pro familia Friedrichsdorf. Zudem wird es Möglichkeit des Austausches und der Vernetzung geben. Termin: Dienstag, der 10. Dezember 2024, 18:00 – 19:30 Uhr

Weiterlesen »
Fragen zur Geschlechtsidentität: Elternteil erklärt Kind etwas. Silhouetten

Geschlechtsidentität? So erklären Eltern Kindern die Vielfalt

Kinder stellen Eltern schon früh Fragen zur Sexualität, Liebe und Identität – das ist völlig normal und gehört zu einer gesunden Entwicklung. Häufig haben sie etwas im Kindergarten oder auf dem Spielplatz aufgeschnappt und möchten verstehen, was sie wahrnehmen. Dieser Artikel gibt Eltern Tipps, wie sie solche Fragen kindgerecht beantworten

Weiterlesen »
Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.
Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.