BFIT-Bund empfiehlt den Genderstern *

Was empfiehlt die dgti?

Gendern, also geschlechtergerechte Sprache zu verwenden, ist für uns eine Frage von Chancengleichheit und Sichtbarkeit und ja, es soll dieses Anliegen fördern. Nicht jedem gefällt das. Einige behaupten, das funktioniere nicht und bezweifeln, dass das generische Maskulinum eine normative Wirkung auf die Assoziationen von Menschen hat, die es benutzen. Ist das generische Maskulinum nicht auch eine Form von Gendern, nur eine, die wir als erstes gelernt haben?

Es soll holprig  sein, Bäcker*in auszusprechen. Dabei ist es kein Problem: Bäckerinnung enthält auch eine kleine Sprechpause. Chancengleichheit kommt nicht über Nacht, aber es steht fest, dass die zunehmende Verwendung männlicher und weiblicher Bezeichnungen z.B. Bürger und Bürgerinnen, ein langsames aber stetiges Umdenken bewirkt hat. Bei nicht-binären Personen ist das ohne geschlechtergerechte Sprache und die dafür notwendigen Zeichen nicht möglich. Ein umfassende sprachwissenschaftliche und historische Betrachtung ist auf den Seiten der Bundeszentrale für politische Bildung zu finden. Darin finden sich auch Quellen, die belegen, wie das grammatische unsere Sicht auf die so bezeichneten Berufe und Funktionen beeinflusst. Mitmeinen hat keineswegs automatisch Mitberücksichtigen zur Folge. Crashtest Dummies wurden bis vor kurzem anatomisch männlich ausgeführt, Krankheitssymptome von Männern auf Frauen ungeprüft übertragen. Beides kann lebensgefährlich sein. Erst seit 2021 können Vorsorgeuntersuchungen geschlechtsspezifischer Organe unabhängig vom Personenstand bei der gesetzlichen abgerechnet werden. Für nicht-binäre und und Personen ein gesundheitliches Problem.

Ein Zeichen kann als Platzhalter gegen das Übersehen benutzt werden, z.B. Kund*in. Nur welches?

Historisch betrachtet hat nur der Genderstern die Funktion als Platzhalter. Vor über 40 Jahren in der IT eingeführt, haben ihn Generationen von Computernutzern in dieser Funktion benutzt. Von diesen Menschen gibt es in Deutschland mittlerweile sehr viele mehr, als solche, die keine Computer benutzen, auch in der Sprachwissenschaft Tätige. Andere Zeichen wie und haben diese schon lange praktizierte Platzhalterfunktion nicht.

Wir empfehlen daher ausdrücklich das , , oder , er hält Platz für Vielfalt. Könnte das ein Problem für blinde Menschen oder solche mit Sehbehinderung sein?

Die Überwachungsstelle des Bundes für Barrierefreiheit von Informationstechnik (BFIT-Bund) hat das untersucht und gibt die Empfehlung zu gendergerechter, digital barrierefreier Sprache heraus, hier ein Auszug:

“Dieser Empfehlung liegt die erste repräsentative, überregionale Studie unter Einbezug der Menschen mit Beeinträchtigungen zugrunde. Sie untersucht häufig genutzte Genderzeichen unter Aspekten der technischen Barrierefreiheit sowie ihrer Gebrauchstauglichkeit aus Nutzer*innen orientierte Sicht. Aus den Ergebnissen wurde die Empfehlung abgeleitet. Durch den intersektionalen Vergleich der Studienergebnisse mit der Haltung der Selbstvertretung der LGBTI*Q, beschreibt sie die Überschneidung und Gleichzeitigkeit verschiedener Diskriminierungskategorien. Die Empfehlung zeigt, dass gendergerechte, digital barrierefreie Sprache, das Thema der Selbstbestimmung und demokratischen Partizipation von Menschen mit Beeinträchtigungen berührt. Autoren: Koehler, Stefanie; Wahl, Michael

….

  1. Empfehlung

Die Ergebnisse der überregionalen Studie zeigen die Bedeutsamkeit der Nutzer*innen orientierten Perspektive, im Hinblick auf die Fragestellung der Verwendung eines Zeichens für gendergerechte Sprache und der Haltung zum Gendern. Menschen mit Behinderungen, mit unterschiedlichen geschlechtlichen Identifikationen, unabhängig von ihrem biologisch zugeordneten Geschlecht sowie binäre Personen, sprechen sich, vertreten von ihren Organisationen der Selbstvertretung, für die Verwendung des Asterisks aus.

Diese Empfehlung steht im Einklang mit der Empfehlung der Selbstvertretung der LGBTI*Q, die den Asterisk verwendet, da er im Wortbild Freiraum lässt, für die Entfaltung von Geschlechteridentitäten. Er ermöglicht als kommunikatives Mittel, die Visualisierung der Geschlechtervielfalt. In der Befragung der Menschen mit Behinderungen wurde deutlich, dass gendergerechte Sprache im Zusammenhang mit einer Schärfung der gesellschaftlichen Bewusstseinsbildung und der Achtung der Rechte von Menschen mit Behinderungen steht. Die befragten Selbstvertreter*innen empfinden den Asterisk in digitalen Anwendungen, barrierefreier und gebrauchstauglicher als den Doppelpunkt. Der Genderstern ist Bedeutungsträger gesellschaftlicher Wahrnehmung und Anerkennung von . Das Gendern berührt als sprachlicher Ausdruck in digitalen Anwendungen, Fragen der Freiheit und der Demokratie von Menschen mit Behinderungen. BFIT-Bund schließt sich der Expert*innen Meinung an und empfiehlt unter der Maßgabe ihres Auftrages nach §8 BITV, das Gendern mit dem Asterisk.” 

https://www.bfit-bund.de/DE/Publikation/empfehlung-gendergerechte-digital-barrierefreie-sprache-studie-koehler-wahl.html

Muss man den Genderstern immer benutzen ? Empfehlenswerte Alternativen sind Partizipformen wie z.B. Studierende, Mitarbeitende, Bauverantwortliche (statt “Bauherrn”). Beispiele sind z.B. bei geschicktgendern.de oder genderleicht.de zu finden. Wo es dieses Formen nicht gibt, sollte man den Genderstern für Personengruppen und Menschen deren geschlechtliche Zuordnung einem nicht vorab bekannt ist verwenden. Ein “Kolleg*innen” erinnert die Lesenden daran, dass es im Betrieb nicht nur Männer und Frauen sondern auch nicht-binäre Personen oder solche ohne geschlechtliche Enordnung gibt.

Außerdem: Es ist vor allem im privaten Umfeld eine Empfehlung, nicht mehr und nicht weniger. Für Menschen, die höflich sein wollen und andere die keine Männer sind nicht nur mitmeinen sondern auch aussprechen bzw. -schreiben. “Aus den Augen aus dem Sinn” lautet ein bekanntes Sprichwort. Die Empfehlung wirkt dem entgegen.

Teilen auf:

Begriffe der letzten 30 Tage
Selbstbewusstsein WillFerrell IntersexDayOfRemembrance VielfaltFördern trans* Beratung TransParentsDay Genderakzeptanz Aufklärung Diversität Dokumentation Genderdiversität IntersexRights Empathie Geschlechtsidentität AsexualAwareness NetflixFilm Familienvielfalt Unterstützung Akzeptanz LGBTQInklusion Geschlechtsneutral TransLivesMatter Queer HerculineBarbin Menschenwürde Chancengleichheit transition LGBTQIA+ Familie TransInklusion StopTransViolence Cisgender TransitionAmArbeitsplatz Elternschaft VielfaltAmArbeitsplatz LGBTQArbeitsplatz Mut AcePride Genderidentität Identität Intergeschlechtlichkeit Gleichbehandlung AsexualAwarenessWeek TransAllies genderidentity Inklusion Transsexuellengesetz Transgender Vielfaltleben AceAlly Authentizität Selbstbestimmungsgesetz Transpride geschlechtslos Gleichberechtigung Trans*Eltern TransSichtbarkeit Offenbarungsverbot InklusionFördern Arbeitsplatz HumanRights KörperlicheUnversehrtheit TransSupport equality AsexualitätErklärt genderfreedom LGBTQ IntersexSchutz Aromantik TransRights Genderaufklärung DiversityManagement Trans* Am Arbeitsplatz TransEquality genderexpression GeschlechtsneutraleToiletten Geschlechtliche Vielfalt im Unternehmen Deutschland Selbstliebe genderfluid AGG Gendergleichheit LGBTQ+ Rechte Harper Steele AceErasure Diversity Nichtbinär offenheit Herculine Barbin Geschlechtervielfalt Sensibilisierung Demisexualität DeadnameSchutz Vielfalt Betterplace Transidentität AMKA LGBTQNetzwerke GenderEquality Coming-out Peer-Beratung Asexualität AsexualVisibility Selbstakzeptanz DiversityStrategie Selbstbestimmung TransMitarbeitende Elternratgeber agender SexuelleVielfalt genderneutraleSprache AkzeptanzFürAlle transunterstützung Freundschaft LGBTQIA AsexualSpectrum GenderDiversity Diskriminierungsschutz Emotionen kindgerecht erklären intergeschlechtlich Genderverständnis Transgesetz IntersexAwareness PROUTATWORK UnternehmenFürTrans Transrechte Genderqueer TransgenderDayOfRemembrance MedizinischeEthik Erziehung IntersexSupport Pride Roadtrip innere Stärke QueerCommunity Will Ferrell LGBTQBildung ArbeitsplatzInklusion dgti Sichtbarkeit Kinderfragen LGBTQIA+ Community Menschenrechte TransAwareness Stellungnahme #deine dgti PWC Transgenderrechte Transgeschichte Toleranz Genderneutral Selbstfindung Pronomen Spendenaktion Peerberatung Trans* in Arbeit tin*klusiv Standesamt Transgender Day of Remembrance trans Community AceFlag nonbinary psychische Gesundheit Gleichstellung TDoR 2024 Geschlechtseintrag TransCommunity tdor AceSupport TransVisibility

Weitere interessante Artikel

Asexual model - Art shot

Asexualität: Eine oft missverstandene Identität und was wir für mehr Akzeptanz tun können

Asexualität ist eine sexuelle Orientierung, die oft missverstanden wird. In einer Welt, die stark auf romantischen und sexuellen Beziehungen basiert, begegnen Asexuelle häufig Vorurteilen und Missverständnissen. Doch was bedeutet es wirklich, asexuell zu sein? Und wie können wir eine inklusivere Gesellschaft schaffen, die die Bedürfnisse und Perspektiven asexueller Menschen besser

Weiterlesen »
Prout at work Rainbow Flag

Inklusive Arbeitsplätze schaffen: Die besten Maßnahmen für trans* Mitarbeitende, die jedes Unternehmen kennen muss

Trans* Mitarbeitende: Warum Unternehmen jetzt handeln müssen! Trans* Mitarbeitende stehen auch heute noch vor großen Herausforderungen am Arbeitsplatz – von Diskriminierung bis zu mangelnder Unterstützung. Unternehmen, die auf Inklusion setzen, können hier aktiv Veränderungen bewirken. Wie Sie Ihre Unternehmenskultur revolutionieren und trans* Mitarbeitende erfolgreich integrieren, erfahren Sie hier. Das Gesetz

Weiterlesen »
Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.
Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.