Das Queere Netzwerk Bayern – EINE ZENTRALE PLATTFORM FÜR LSBTIQ* IN BAYERN

EINE ZENTRALE PLATTFORM FÜR IN
DAS QUEERE NETZWERK BAYERN PRÄSENTIERT SICH DER ÖFFENTLICHKEIT

Pressemitteilung vom 25. APRIL 2022

Seit Ende 2021 arbeitet ein Team aus Projektmitarbeiter*innen und Projektträger*innen am Aufbau einer Dachstruktur für LSBTIQ*-Angebote im Freistaat Bayern. Ziel ist die Schaffung einer zentralen Plattform zur Kommunikation, Vernetzung und Information. Gefördert wird das Netzwerk vom Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales. Das Projekt stellt sich nun erstmals der breiten Öffentlichkeit vor. Im Juli 2022 wird ein umfangreiches Online-Portal vorgestellt durch das sich LSBTIQ* und Fachinteressierte über queere Angebote in ganz Bayern informieren können. Zusätzlich lädt das QNB schon jetzt zur Teilhabe an der Netzwerkarbeit ein. Für queere Initiativen in Bayern besteht künftig die Möglichkeit auf Basis einer Selbstverpflichtung offiziell Netzwerkpartner*innen zu werden. Das Queere Netzwerk Bayern informiert außerdem seit heute auf Instagram, Twitter, LinkedIn und Facebook über die eigene Arbeit, sowie über relevante queere Angebote im Freistaat.

In Bayern setzen sich zahlreiche Vereine und Initiativen für Lesben, Schwule, Bisexuelle, transgeschlechtliche, intergeschlechtliche und andere queere Menschen (LSBTIQ*) ein. Sie bieten professionelle Beratung an, organisieren Austauschformate oder setzen kommunale Projekte um. Trotz des starken Engagements fehlte es allerdings in der Vergangenheit an einer gemeinsamen Plattform, um über diese umfangreichen Angebote zu informieren.

Das Queere Netzwerk Bayern (QNB) macht es sich zur Aufgabe, eine solche Plattform aufzubauen und zu etablieren. Gemeinsam mit der LSBTIQ*-Community und relevanten Institutionen soll eine bayernweite Struktur für Vernetzung und Beratung geschaffen werden. Zentrales Ziel dabei ist die bedarfsgerechte Stärkung von Beratungsangeboten in ländlichen Räumen.

Dazu erklären die drei Organisationen des Kooperationsprojekts:

Der BJR, die und der LSVD Bayern engagieren sich seit vielen Jahren für eine offene und vielfältige , in der sich alle Menschen frei entwickeln und verwirklichen können. Daher übernehmen wir mit dem Projekt QNB selbstverständlich gemeinsam Verantwortung. Mit der Öffnung der social media Kanäle setzen wir nun einen wichtigen Meilenstein um und zeigen der Öffentlichkeit dieses Engagement.

Dazu erklärt Sozialministerin Ulrike Scharf:

Es freut mich sehr, dass das Sozialministerium mit der Förderung des QNB zur Verbesserung der Unterstützungsstruktur für LSBTIQ*-Personen in Bayern beitragen kann. Seit Projektbeginn leisten alle Projektbeteiligten wertvolle Arbeit und die bisherigen Ergebnisse dieser Arbeit können sich sehen lassen. Wir erwarten mit großer Freude die Veröffentlichung der geplanten Online-Plattform im Juli dieses Jahres und wünschen dem Projekt weiterhin viel Erfolg.

Über das Queere Netzwerk Bayern – (QNB)

Durch eine Kooperation, bestehend aus dem Lesben- und Schwulenverband in Bayern (LSVD Bayern), der Deutschen Gesellschaft für und Intersexualität (dgti e.V.) und dem Bayerischen Jugendring (BJR) entstand 2021 das Projekt des Queeren Netzwerk Bayern (QNB). Das mehrjährige Modellprojekt wird bis Dezember 2023 durch das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales gefördert.

Teilen auf:

Begriffe der letzten 30 Tage
queere Sichtbarkeit trans Personen trans Selbstbestimmungsgesetz Geschlechtsidentität LSBTI Geschlechtsangleichung genderexpression Antidiskriminierungsarbeit Vielfalt fördern inklusive Bildung Genderneutral Gendergleichheit CDU/CSU Pride LGBTQ+ Aufklärung LGBTQIA Empowerment queerer Identitäten Baden-Württemberg Elektroepilation Allies Empathie globale LGBTIQ Rechte Genderakzeptanz LGBTQ Gesellschaft Diversität körperveränderung intergeschlechtlich Cisgender Geschlechtsdysphorie Körperanpassung Populismus Selbstakzeptanz GenderDiversity nonbinary queerfreundliche Räume LGBTQ+-Jugendgruppen psychische Gesundheit genderfluid genderidentity Bundestag LGBTIQ+-Gemeinschaft genderfreedom Geschlechtervielfalt Genderaufklärung Genderqueer Peer-to-Peer-Angebote Hormone Inklusion dgti Genderverständnis agender LGBTQ+ Genderaffirmation Dysphorie Suizidprävention Misgendern Medizinische Maßnahmen Genderdiversität Pronomen Selbstbewusstsein Transrechte Queerfeindlichkeit Bartpflege wahlprogramm Transgesundheit gesellschaftliche Akzeptanz Vielfaltleben Nordrhein-Westfalen Haarentfernung TransCommunity Laserbehandlung TransSupport emotionale Bedeutung prominente Allies familiäre Netzwerke mentale Gesundheit Ally-Strategien Rheinland-Pfalz Hassgewalt Unterstützung Betterplace trans* geschlechtslos Trans* und Inter* Rechte Geschlechtsangleichende Maßnahmen Selbstbestimmung Hormontherapie Queer transition queere Unterstützung AOK Rheinland-Pfalz/Saarland Transgender Akzeptanz Nichtbinär equality

Weitere interessante Artikel

Hormontherapie

Hormontherapie bei trans* Personen: Fakten, Veränderungen und Grenzen einfach erklärt

Die Hormontherapie ist für viele trans* Personen ein entscheidender Schritt, um ihren Körper ihrer Geschlechtsidentität anzugleichen. Sie bewirkt tiefgreifende körperliche und psychische Veränderungen, hat jedoch auch biologische Grenzen. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Wirkungen der Hormontherapie, beleuchtet Vorteile und Nebenwirkungen und klärt sachlich über realistische Erwartungen auf. Physische

Weiterlesen »
Tafel mit Begriffen rund um Gender.

Begriffschaos rund um Gender: Eine verständliche Übersicht

Im Internet, im Fernsehen oder auch einfach im Gespräch mit anderen hört man oft Begriffe rund um Gender und Geschlechtsidentität – doch die wenigsten sind klar definiert oder werden richtig verwendet. Oft werden Begriffe durcheinandergebracht, und nicht selten kursieren falsche Vorstellungen darüber, was Gender und Geschlechtsidentität eigentlich bedeuten. Unsachliche oder

Weiterlesen »
Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.
Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.