BFIT-Bund empfiehlt den Genderstern *

Was empfiehlt die ?

Gendern, also geschlechtergerechte Sprache zu verwenden, ist für uns eine Frage von Chancengleichheit und Sichtbarkeit und ja, es soll dieses Anliegen fördern. Nicht jedem gefällt das. Einige behaupten, das funktioniere nicht und bezweifeln, dass das generische Maskulinum eine normative Wirkung auf die Assoziationen von Menschen hat, die es benutzen. Ist das generische Maskulinum nicht auch eine Form von Gendern, nur eine, die wir als erstes gelernt haben?

Es soll holprig  sein, Bäcker*in auszusprechen. Dabei ist es kein Problem: Bäckerinnung enthält auch eine kleine Sprechpause. Chancengleichheit kommt nicht über Nacht, aber es steht fest, dass die zunehmende Verwendung männlicher und weiblicher Bezeichnungen z.B. Bürger und Bürgerinnen, ein langsames aber stetiges Umdenken bewirkt hat. Bei nicht-binären Personen ist das ohne geschlechtergerechte Sprache und die dafür notwendigen Zeichen nicht möglich. Ein umfassende sprachwissenschaftliche und historische Betrachtung ist auf den Seiten der Bundeszentrale für politische Bildung zu finden. Darin finden sich auch Quellen, die belegen, wie das grammatische unsere Sicht auf die so bezeichneten Berufe und Funktionen beeinflusst. Mitmeinen hat keineswegs automatisch Mitberücksichtigen zur Folge. Crashtest Dummies wurden bis vor kurzem anatomisch männlich ausgeführt, Krankheitssymptome von Männern auf Frauen ungeprüft übertragen. Beides kann lebensgefährlich sein. Erst seit 2021 können Vorsorgeuntersuchungen geschlechtsspezifischer Organe unabhängig vom Personenstand bei der gesetzlichen abgerechnet werden. Für nicht-binäre und und Personen ein gesundheitliches Problem.

Ein Zeichen kann als Platzhalter gegen das Übersehen benutzt werden, z.B. Kund*in. Nur welches?

Historisch betrachtet hat nur der Genderstern die Funktion als Platzhalter. Vor über 40 Jahren in der IT eingeführt, haben ihn Generationen von Computernutzern in dieser Funktion benutzt. Von diesen Menschen gibt es in Deutschland mittlerweile sehr viele mehr, als solche, die keine Computer benutzen, auch in der Sprachwissenschaft Tätige. Andere Zeichen wie und haben diese schon lange praktizierte Platzhalterfunktion nicht.

Wir empfehlen daher ausdrücklich das , , oder , er hält Platz für Vielfalt. Könnte das ein Problem für blinde Menschen oder solche mit Sehbehinderung sein?

Die Überwachungsstelle des Bundes für Barrierefreiheit von Informationstechnik (BFIT-Bund) hat das untersucht und gibt die Empfehlung zu gendergerechter, digital barrierefreier Sprache heraus, hier ein Auszug:

„Dieser Empfehlung liegt die erste repräsentative, überregionale Studie unter Einbezug der Menschen mit Beeinträchtigungen zugrunde. Sie untersucht häufig genutzte Genderzeichen unter Aspekten der technischen Barrierefreiheit sowie ihrer Gebrauchstauglichkeit aus Nutzer*innen orientierte Sicht. Aus den Ergebnissen wurde die Empfehlung abgeleitet. Durch den intersektionalen Vergleich der Studienergebnisse mit der Haltung der Selbstvertretung der LGBTI*Q, beschreibt sie die Überschneidung und Gleichzeitigkeit verschiedener Diskriminierungskategorien. Die Empfehlung zeigt, dass gendergerechte, digital barrierefreie Sprache, das Thema der Selbstbestimmung und demokratischen Partizipation von Menschen mit Beeinträchtigungen berührt. Autoren: Koehler, Stefanie; Wahl, Michael

….

  1. Empfehlung

Die Ergebnisse der überregionalen Studie zeigen die Bedeutsamkeit der Nutzer*innen orientierten Perspektive, im Hinblick auf die Fragestellung der Verwendung eines Zeichens für gendergerechte Sprache und der Haltung zum Gendern. Menschen mit Behinderungen, mit unterschiedlichen geschlechtlichen Identifikationen, unabhängig von ihrem biologisch zugeordneten Geschlecht sowie binäre Personen, sprechen sich, vertreten von ihren Organisationen der Selbstvertretung, für die Verwendung des Asterisks aus.

Diese Empfehlung steht im Einklang mit der Empfehlung der Selbstvertretung der LGBTI*Q, die den Asterisk verwendet, da er im Wortbild Freiraum lässt, für die Entfaltung von Geschlechteridentitäten. Er ermöglicht als kommunikatives Mittel, die Visualisierung der Geschlechtervielfalt. In der Befragung der Menschen mit Behinderungen wurde deutlich, dass gendergerechte Sprache im Zusammenhang mit einer Schärfung der gesellschaftlichen Bewusstseinsbildung und der Achtung der Rechte von Menschen mit Behinderungen steht. Die befragten Selbstvertreter*innen empfinden den Asterisk in digitalen Anwendungen, barrierefreier und gebrauchstauglicher als den Doppelpunkt. Der Genderstern ist Bedeutungsträger gesellschaftlicher Wahrnehmung und Anerkennung von Diversität. Das Gendern berührt als sprachlicher Ausdruck in digitalen Anwendungen, Fragen der Freiheit und der Demokratie von Menschen mit Behinderungen. BFIT-Bund schließt sich der Expert*innen Meinung an und empfiehlt unter der Maßgabe ihres Auftrages nach §8 BITV, das Gendern mit dem Asterisk.“ 

https://www.bfit-bund.de/DE/Publikation/empfehlung-gendergerechte-digital-barrierefreie-sprache-studie-koehler-wahl.html

Muss man den Genderstern immer benutzen ? Empfehlenswerte Alternativen sind Partizipformen wie z.B. Studierende, Mitarbeitende, Bauverantwortliche (statt „Bauherrn“). Beispiele sind z.B. bei geschicktgendern.de oder genderleicht.de zu finden. Wo es dieses Formen nicht gibt, sollte man den Genderstern für Personengruppen und Menschen deren geschlechtliche Zuordnung einem nicht vorab bekannt ist verwenden. Ein „Kolleg*innen“ erinnert die Lesenden daran, dass es im Betrieb nicht nur Männer und Frauen sondern auch nicht-binäre Personen oder solche ohne geschlechtliche Enordnung gibt.

Außerdem: Es ist vor allem im privaten Umfeld eine Empfehlung, nicht mehr und nicht weniger. Für Menschen, die höflich sein wollen und andere die keine Männer sind nicht nur mitmeinen sondern auch aussprechen bzw. -schreiben. „Aus den Augen aus dem Sinn“ lautet ein bekanntes Sprichwort. Die Empfehlung wirkt dem entgegen.

Teilen auf:

Begriffe der letzten 30 Tage
cis-Männer Alkohol Beitrag cdu Artikel 3 Grundgesetz §45b PStG Bartpflege AK trans*hopo Christiane Rohleder agender Berlin-Alexanderplatz Bekämpfung der Fetischisierung von trans* Personen Beratungsstelle RLP Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz Arbeitskreises Queere Jugendarbeit Bistum Limburg anstatt Arbeitsumfeld AK TH Bayern auting Aktivistin Attraktivität für Beschäftigte Anerkennung Beratung für trans* und inter* Menschen Brighton Cisgender Bodensee 3. Reich Asexualität Achtsamkeit Bundesministerium des Innern #deinedgti Andrea Ottmer Aufklären Beratung AGB Arbeit Bücher Bad Münster am Stein-Ebernburg Coming-out Ärztetag AcePride Bundesärztekammer Bi- AK RLP Candles Ärztekammer (Deutschland) BSG Bundesverband Trans* Alice Schwarzer Covid Art. 3 Augenhöhe §192a StGB AceFlag Begutachtung Altersverteilung von trans* Personen AK Sport AGG-Reform Authentizität Arbeitskreis Bundesministeriums der Justiz Bundesstiftung Magnus Hirschfeld Athlet*innen AK ST Aufklärung bundesweit Bildungsabschlüsse androgyn 1987 Antidiskriminierungsarbeit Bundeswehr biologische Grundlagen Brandenburg Buchtipps Augsburg Additional Information Supplemental ID AsexualSpectrum Allgemein Christentum (co) unsplsch §175 angriffe auf die dgti e.V. Bundesminister Karl Lauterbach Affiliate Baden-Württemberg Bundespolitik AWMF Awareness cdu wahlprogramm Bündnis Archiv angleichende Maßnahmen Chancengleichheit Bundesärztekammer Offener Brief Arbeitsrecht Cis Menschen Corona AMKA AceErasure AOK Rheinland-Pfalz/Saarland Bildung Beratungsstelle Akzeptanz Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Business Case Balian Buschbaum Benachteiligung Chancen Berater*innen AK Berlin-Brandenburg AsexualVisibility Alltagserfahrung Baden-Württemberg Gruppenmitglied Allgäu CSD AK SN Coming Out 19. September Bankverbindung der dgti e.V. AkzeptanzFürAlle comingout Anliegen AceSupport Beratung bundesweit Christlich #deine dgti Austausch Couple Alter Blutspenderichtlinien Bielefeld Ahlebeck Berufsunfähigkeitsversicherung Bundesverfassungsgericht AK NRW Abstammungsrecht Bildungseinrichtungen (co) unsplash.com Axel Springer Verlag Bündnis Akzeptanz und Vielfalt Frankfurt Bündnis zum Abstammungsrecht biologie Begutachtungsanleitung Ausdruck Alexander Korte §45b bezeichnen sich als Agender. Ausschluss Bad Kreuznach Crossdressing Ally-Strategien BigBrother Blutspenderichtlinien anpassen Begleitung Berlin Arbeitsplatz AGG Best Ally Award AOK Bundesarbeitsgericht Bundesjustizminister Marco Buschmann AK Öffentlichkeitsarbeit 26 Jahre Bundesregierung Bild Bundesgeschäftsstelle Adrian Hector Bank Bundesverdienstkreuz Bundestag arbeitssicherheit Anpassung alina AK Archive Braunschweig Arbeitgeber*innen § 45b PStG beziehungstipps code Bürokratie Anerkennung am Arbeitsplatz Beleidigung Ausbildungsschule AsexualitätErklärt AK Nord Androgenrezeptor Bankkarte Auswirkungen Hormontherapie auf Sexualität Bundessozialgericht zu geschlechtsangleichenden Maßnahmen (1987) Best Practices Berlin-Brandenburg Ära AK Hessen Angehörige BCG Allies Beratungsstelle Bayern Amateurfußball äußeres Coming-out AK Info AsexualAwarenessWeek Ärzt*innen Antrag Betterplace Bußgeld Misgendern Buchtipp Alltagstest Bündnis 90/Die Grünen Binder Bedürfnisse ARD Begutachtungsrichtlinie AceAlly Bundesgerichtshof Amsterdam Bundesrat D&I Bathroom Bill Bundesvorstand Ansbach community Beratenden Ausbildung Asterisk Bundessozialgericht § 192 Aromatase Ausland Belegschaft Aurich Constantin Jahn Beratungsgespäch CDU/CSU AK Bayern Ausbildung Bundespolitk AsexualAwareness Claudia Jürgen Clüsserath Barcelona Aromantik Checkliste BGH AWMF-S3-Leitlinie § 175 Coming Out Day Antifeminismus Barrieren ArbeitsplatzInklusion Antidiskriminierung

Weitere interessante Artikel

Eine künstlerische Nahaufnahme zur verdeutlichung des Themas "Stimmtransition bei trans* Personen"mit lebendigen Neonfarben. Eine Hand berührt nachdenklich das Kinn. Der untere Teil des Gesichts ist sichtbar, während der Rest außerhalb des Bildrahmens liegt. Die gesamte Szene ist in leuchtenden Farbtönen von Türkis, Pink, Orange und Grün beleuchtet. Wellenförmige, farbige Lichtmuster überlagern das Bild und erzeugen einen surrealen, digitalen Kunsteffekt. Die Ästhetik erinnert an moderne digitale Kunst oder Vaporwave-Stil mit starken Farbkontrasten und einer traumhaften Atmosphäre.

Stimmtransition bei trans* Personen: Wege zur stimmigen Identität

Deine Stimme ist wie eine akustische Visitenkarte. Sie verrät nicht nur, ob du erkältet bist oder aufgeregt, sondern wird gesellschaftlich auch stark mit Geschlechtsidentität verknüpft. Für viele trans* Personen spielt die Stimme daher eine entscheidende Rolle im Transitionsprozess. Aber wie läuft eine Stimmtransition bei trans* Personen eigentlich ab? Welche Unterschiede

Weiterlesen »

Mehr als nur „genderkritisch“: Warum die TERF-Ideologie gefährlich ist

Der Begriff „TERF“ geistert immer wieder durch Debatten über Geschlecht und Feminismus – oft laut und kontrovers. Doch was steckt eigentlich dahinter? TERF steht für „Trans-Exclusionary Radical Feminist“, also Trans-ausschließende radikale Feminist*innen. Diese Strömung schließt trans Personen, insbesondere trans Frauen, aus ihrer Definition von „Frau“ und aus feministischen Kämpfen aus.

Weiterlesen »
Logo der dgti e.V.

Spenden Sie für unsere Arbeit

Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.
Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.