Offenbarungsverbot im Selbstbestimmungsgesetz: Was Sie jetzt wissen müssen

Selbstbestimmungsgesetz
Das Selbstbestimmungsgesetz ist für viele Menschen eine Erleichterung

Stellen Sie sich vor, Sie könnten endlich selbstbestimmt über Ihre eigene Identität entscheiden – ohne die Angst, unfreiwillig geoutet zu werden. Mit dem Selbstbestimmungsgesetz (SBGG) wird dies für trans*, inter* und nichtbinäre Menschen in Deutschland zur Realität. Eine der zentralen Neuerungen des Gesetzes ist das Offenbarungsverbot, das den Schutz der Privatsphäre und der eigenen Identität stärkt.

Doch was genau bedeutet das Offenbarungsverbot, und welche anderen wichtigen Regelungen bringt das Gesetz mit sich? In diesem Artikel erfahren Sie, wie das SBGG trans*, inter* und nichtbinäre Menschen schützt, welche Konsequenzen absichtliches Misgendern haben kann und wann Ausnahmen vom Offenbarungsverbot gelten.

Schutz vor unfreiwilligem Outing: Das Offenbarungsverbot

Das Offenbarungsverbot ist eine wesentliche Säule des Selbstbestimmungsgesetzes. Es verbietet es, ohne Zustimmung den früheren Geschlechtseintrag oder den alten Namen einer Person – auch als Deadnaming bekannt – preiszugeben. Dieser Schutz vor unfreiwilligem Outing ist besonders wichtig, da er verhindert, dass Menschen in Situationen geoutet werden, in denen dies schädlich sein könnte.

Gerade im beruflichen oder sozialen Umfeld kann das Outing einer Person zu Diskriminierung oder Mobbing führen. Mit dem Offenbarungsverbot erhalten trans*, inter* und nichtbinäre Menschen die Möglichkeit, über ihre eigene Geschichte und Identität selbst zu bestimmen. Dadurch wird sichergestellt, dass sie in ihrer neuen Identität respektiert werden und niemand unfreiwillig „geoutet“ wird. Es geht um den Schutz der Privatsphäre und die Wahrung der persönlichen Würde.

Misgendern: Absicht oder Versehen?

Misgendern, also die falsche Geschlechtszuweisung, ist ein weiteres Thema, das durch das Selbstbestimmungsgesetz geregelt wird. Es wird jedoch nicht automatisch als Verstoß gegen das Offenbarungsverbot betrachtet. Nur wenn eine absichtliche Schädigungsabsicht besteht – etwa im Rahmen von Mobbing oder Diskriminierung –, können Konsequenzen folgen. In solchen Fällen drohen Bußgelder von bis zu 10.000 Euro.

Ein Beispiel: Wenn jemand bewusst und wiederholt falsche Pronomen verwendet oder die alte Identität einer Person anspricht, um diese zu beleidigen, dann greift das Gesetz. Hierbei handelt es sich um eine absichtliche Handlung, die eine Diskriminierung darstellen kann. Versehentliches Misgendern, etwa durch einen Fehler im Gespräch, bleibt hingegen straffrei. Es ist wichtig, sich gegenseitig respektvoll zu begegnen und aus Fehlern zu lernen. Eine Entschuldigung und der bewusste Versuch, es beim nächsten Mal richtig zu machen, sind hier der Schlüssel.

Ausnahmen vom Offenbarungsverbot

Wie jedes Gesetz kennt auch das Selbstbestimmungsgesetz Ausnahmen. In bestimmten Fällen kann es notwendig sein, den früheren Geschlechtseintrag oder den alten Namen einer Person offenzulegen, etwa wenn ein öffentliches oder rechtliches Interesse besteht.

Beispielsweise dürfen Strafverfolgungsbehörden in bestimmten Situationen auf frühere Identitäten zugreifen, wenn es für die Ermittlungen erforderlich ist. Auch im privaten Bereich gibt es Ausnahmen: Enge Angehörige wie Kinder oder ehemalige Partner dürfen in persönlichen Gesprächen den alten Namen verwenden, sofern dies nicht in offiziellen Dokumenten geschieht.

Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass das Offenbarungsverbot in öffentlichen und offiziellen Kontexten – wie bei der Arbeit oder bei Behördengängen – strikt einzuhalten ist. Hier zählt nur die neue, selbstbestimmte Identität.

Ein bedeutender Schritt in Richtung Gleichberechtigung

Das Selbstbestimmungsgesetz ist ein großer Schritt in Richtung Gleichberechtigung und Anerkennung für trans*, inter* und nichtbinäre Menschen. Es ermöglicht ihnen, ihre Identität selbst zu bestimmen und dabei rechtlich geschützt zu sein. Gleichzeitig sorgt es dafür, dass Diskriminierung und Zwangsouting strafbar werden.

Doch das Gesetz allein wird nicht ausreichen, um Vorurteile und Diskriminierung vollständig zu beseitigen. Vielmehr ist es an uns allen, die Gesellschaft offener und respektvoller zu gestalten. Der respektvolle Umgang miteinander und das Verständnis für verschiedene Identitäten sind entscheidend, um langfristig eine Veränderung zu bewirken.

So können Sie helfen: Unterstützen Sie trans*, inter* und nichtbinäre Menschen

Möchten Sie einen Beitrag leisten? Unterstützen Sie Organisationen wie die dgti, die sich für die Rechte von trans*, inter* und nichtbinären Menschen einsetzen. Mit Ihrer Spende oder ehrenamtlichen Mitarbeit tragen Sie dazu bei, dass Betroffene den Schutz und die Unterstützung erhalten, die sie brauchen.

Darüber hinaus können Sie selbst aktiv werden, indem Sie sich informieren und in Ihrem Umfeld für einen respektvollen Umgang mit geschlechtlicher Vielfalt eintreten. Jeder kleine Schritt hilft dabei, eine Gesellschaft zu schaffen, in der jede Person die Freiheit hat, ihre Identität ohne Angst und Diskriminierung zu leben.

Teilen auf:

Weitere interessante Artikel

Das Maskottchen der dgti und und eine hellviolette herzförmige Figur stehen im Regen. Die herzförmige Figur hält einen großen schwarzen Regenschirm, der beide schützt. Um sie herum fallen dunkelviolette Regentropfen vor einem dunklen Hintergrund. Beide Figuren haben einfache, freundliche Gesichter.

Resilienz und mentale Gesundheit für trans*, inter* und nicht-binäre Menschen, und warum sie auch im Job zählt

Resilienz bedeutet seelische Widerstandskraft: also die Fähigkeit, mit Belastungen umzugehen und wieder ins Gleichgewicht zu kommen. Für trans*, inter* und nicht-binäre (TIN*) Menschen ist sie kein Trendwort, sondern oft eine alltägliche Herausforderung. Das betrifft das Leben, den Umgang mit anderen und den Beruf. Minderheitenstress: Wenn Belastung Alltag ist Viele Studien

Weiterlesen »
Handwerkszeug für die Arbeit mit transgeschlechtlichen und geschlechtsdiversen Menschen mit Transitionswunsch am 30. Januar 2026 - Eine Fotbildung für psychotherapeutisch Tätige Personen

Handwerkszeug für die Arbeit mit transgeschlechtlichen und geschlechtsdiversen Menschen mit Transitionswunsch – Fortbildung am 30.01.2026

Fortbildung für psychotherapeutisch tätige Personen Durchgeführt von Cornelia Kost, Adan Geißendörfer und Flora Buczkowski. In dieser Fortbildung soll ein Beitrag dazu geleistet werden die Versorgungslücke zu schließen, indem Sie befähigt werden transgeschlechtliche Menschen effizient in ihren Prozessen zu begleiten. Für wen ist die Fortbildung geeignet? Psychotherapeutisch tätige Personen mit und

Weiterlesen »
Karte von Nordamerika und Europa in vereinfachter, flächiger Darstellung. In den USA steckt eine große Pinnadel. Mehrere rote Linien führen von dieser Nadel zu mehreren Pinnadeln in Europa. Die Farben sind kräftig, überwiegend Pink, Lila und Rot.

US-Bericht gegen trans* Versorgung: Hintergründe, Netzwerke und Fakten

Im November 2025 veröffentlichte das US-Gesundheitsministerium (HHS) unter der Trump-Administration ein Papier mit dem Titel „Treatment for Pediatric Gender Dysphoria“. Der Bericht warnt eindringlich vor der medizinischen Versorgung von trans* Jugendlichen und fordert drastische Einschränkungen. Das Dokument wirkt auf den ersten Blick wie eine neutrale, staatliche Empfehlung und hat das

Weiterlesen »
Nachruf Dr. Bernd Meyenburg

Nachruf auf Dr. Bernd Meyenburg – ein pragmatischer Wegbereiter

Bernd Meyenburg, Jahrgang 1949, verstarb am 4. November 2025. Er war ein wegweisender Kinder- und Jugendpsychiater und Psychotherapeut, dessen Lebenswerk eng mit der Sensibilisierung und Verbesserung der Versorgung geschlechtsinkongruenter Kinder und Jugendlicher verbunden ist. Bernd Meyenburg promovierte 1973 am Hamburger Institut für Sexualforschung und machte seine Facharztausbildung am St. Luke’s

Weiterlesen »
Logo der dgti e.V.

Spenden Sie für unsere Arbeit

Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.
Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.